Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) in Berlin-Lichtenberg bietet umfassende medizinische Versorgung in 15 Fachabteilungen. Als akademisches Lehrkrankenhaus legt es Wert auf Teamarbeit, Weiterbildung und psychosoziale Betreuung, um die Gesundheit der Patienten nachhaltig zu fördern.
Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) in Berlin-Lichtenberg ist ein führendes medizinisches Zentrum, das sich durch umfassende und spezialisierte Patientenversorgung auszeichnet. Mit 15 Fachabteilungen, hochspezialisierten Zentren und Tageskliniken bietet das KEH eine breite Palette an medizinischen Dienstleistungen für rund 49.000 Patienten pro Jahr.
Das KEH versteht sich als zuverlässiger Partner für die stationäre und ambulante Versorgung der Bevölkerung in Berlin und den angrenzenden Gebieten. Die Mission des Krankenhauses ist es, qualifizierte medizinische Versorgung und zugewandte Pflege zu bieten. Werte wie Teamarbeit, Vernetzung und der Einsatz für die psychische und physische Gesundheit der Patienten stehen im Vordergrund.
Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt werden, zeigt das KEH durch seine Beteiligung an Fortbildungsprogrammen und die Förderung von Teamarbeit und Vernetzung ein Engagement für langfristige und nachhaltige Gesundheitsversorgung. Zudem betont das Krankenhaus die Bedeutung von psychosozialer Betreuung und der Auseinandersetzung mit Themen wie Tod und Sterben, was auf ein umfassendes Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden hinweist.
Mit etwa 1.600 Mitarbeitern bietet das KEH eine umfassende Ausbildung und Weiterbildung für Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal. Die eigene Krankenpflegeschule ist ein wichtiger Teil der Einrichtung und fördert die Entwicklung von Fachkräften im Gesundheitswesen.
Insgesamt ist das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ein bedeutendes Zentrum für medizinische Versorgung und Bildung in Berlin, das sich durch seine umfassenden Dienstleistungen und sein Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten auszeichnet.