Die Fachagentur Wind und Solar e. V. fördert den natur- und umweltverträglichen Ausbau von Wind- und Solarenergie. Als gemeinnütziger Verein bietet sie umfassende Analysen, Veranstaltungen und rechtliche Unterstützung, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben.
Die Fachagentur Wind und Solar ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der 2013 auf Initiative des Bundes gegründet wurde. Der Verein vereint eine breite Palette von Mitgliedern, darunter der Bund, die Länder, kommunale Spitzenverbände, Wirtschafts- und Naturschutzverbände sowie Unternehmen. Diese einzigartige Mitgliederstruktur ermöglicht es der Fachagentur, als Bindeglied zwischen verschiedenen Stakeholdergruppen auf unterschiedlichen Handlungsebenen zu fungieren.
Die Fachagentur Wind und Solar konzentriert sich auf die Förderung des natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land und, seit 2023, auch der Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Zu den Hauptaktivitäten gehören:
Das Hauptziel der Fachagentur Wind und Solar ist es, die natur- und umweltverträgliche Nutzung von Wind- und Solarenergie zu unterstützen. Diese Arbeit basiert auf fundierten Fakten, Rechtsprechung und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Mission richtet sich nach den Klimazielen der Europäischen Union und zielt darauf ab, die Energiewende voranzutreiben[1].
Die Fachagentur Wind und Solar setzt sich für mehrere zentrale Nachhaltigkeitsziele ein:
Die Arbeitsergebnisse der Fachagentur richten sich an eine breite Zielgruppe, einschließlich Personen aus Verwaltung und Politik auf Bundes- und Landesebene, Landesenergieagenturen, Verbände der Energiewirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunen sowie energiewirtschaftliche Unternehmen[1]. Durch ihre Aktivitäten unterstützt die Fachagentur diese Gruppen dabei, ausreichend Flächen auszuweisen und Genehmigungsverfahren effizient durchzuführen.