baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Fernstraßen-Bundesamt header
    Fernstraßen-Bundesamt logo
    #fernstraßen #infrastruktur #bundesbehörde

    Fernstraßen-Bundesamt

    aus Leipzig

    Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) gestaltet die Zukunft der Bundesfernstraßen. Als Bundesoberbehörde bietet es vielfältige Karrieremöglichkeiten für Fachkräfte, die an einer modernen und nachhaltigen Infrastruktur mitwirken wollen. #ÜberFernstraßenBundesamt

    Webseite besuchenArrowRight

    Über Fernstraßen-Bundesamt

    Edit

    Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Als selbstständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde trägt das FBA maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft der Bundesfernstraßen in Deutschland bei.

    Kernaufgaben und Dienstleistungen:

    Das FBA übernimmt vielfältige hoheitliche Aufgaben, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb des deutschen Fernstraßennetzes zu gewährleisten. Zu den zentralen Aufgaben gehören:

    • Planfeststellung: Das FBA ist Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für den Bau und die Änderung von Bundesautobahnen (mit Ausnahmen) sowie Bundesstraßen in Bundesverwaltung. Ziel ist es, Verfahren durch einheitliche Vorgaben zu optimieren und zu beschleunigen, wobei umfassende Beteiligungsmöglichkeiten und Transparenz im Vordergrund stehen.
    • Rechts- und Fachaufsicht: Das FBA übt die Rechts- und Fachaufsicht über die Autobahn GmbH des Bundes aus, soweit diese mit hoheitlichen Aufgaben beliehen ist. Dies umfasst die Überprüfung der recht- und zweckmäßigen, zielgerichteten, wirtschaftlichen, qualitativen und einheitlichen Aufgabenerfüllung.
    • Widmung, Umstufung und Einziehung: Das FBA ist zuständig für die Widmung, Umstufung und Einziehung von Bundesfernstraßen.
    • Linienbestimmung: Das FBA bestimmt die Planung und Linienführung für Bundesfernstraßen.
    • Weitere Aufgaben: Das FBA unterstützt das BMDV bei der Aufsicht über die Auftragsverwaltung der Länder, erarbeitet Rechts- und Verwaltungsvorschriften und wirkt bei der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit mit.

    Mission und Werte:

    Das FBA versteht sich als ein verlässlicher, dynamischer und achtsamer Arbeitgeber. Es legt Wert auf optimale Bedingungen für zufriedene Beschäftigte und fördert eine gelebte Willkommenskultur und ein gutes Betriebsklima. Partizipation und interdisziplinäre Zusammenarbeit werden großgeschrieben.

    Nachhaltigkeit:

    Das FBA berücksichtigt den Lärm-, Umwelt- und Klimaschutz bei seinen Entscheidungen und trägt so zu einer nachhaltigen Entwicklung des Fernstraßennetzes bei. Es veröffentlicht beispielsweise eine Lärmschutzstatistik.

    Innovation:

    Das FBA setzt auf Innovationen, wie z.B. Building Information Modeling (BIM), um die Planung, den Bau und den Betrieb von Fernstraßen zu optimieren.

    Karriere:

    Das FBA bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten für Juristen, Bauingenieure, Landschaftsplaner, Verwaltungswissenschaftler und weitere Fachkräfte. Es legt Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen, wie flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten.

    Das FBA in Kürze:

    • Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMDV
    • Zuständig für Bundesautobahnen und -straßen in Bundesverwaltung
    • Hauptsitz in Leipzig, weitere Standorte in Bonn, Gießen und Hannover
    • Hoheitliche Aufgaben: Planfeststellung, Rechts- und Fachaufsicht, Widmung, Linienbestimmung
    • Verlässlicher, dynamischer und achtsamer Arbeitgeber
    • Fördert Innovation und Nachhaltigkeit

    Das FBA trägt dazu bei, dass sich in Deutschland etwas bewegt und sorgt für eine moderne, sichere und nachhaltige Infrastruktur.

    1. https://www.fba.bund.de/
    2. http://www.fba.bund.de/DE/Home/home_node.html
    3. http://www.fba.bund.de/DE/Ueber_das_FBA/ueber-das-fba_node.html
    4. http://www.fba.bund.de/DE/Planfeststellung/planfeststellung_node.html
    5. https://www.fba.bund.de/DE/Themen/Aufsicht/20220513_Aufsicht.html
    6. http://www.fba.bund.de/DE/Karriere/karriere_node.html
    7. http://www.fba.bund.de/DE/Ueber_das_FBA/Aufgaben/aufgaben_node.html
    8. http://www.fba.bund.de/DE/Themen/Anbaurecht_Paragraph9_FStrG/Informationsschreiben/Informationsschreiben_node.html
    9. https://www.fba.bund.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/kontakt_fba.html
    10. https://www.fba.bund.de/DE/Kontakt/kontakt_node.html