Die Feuerwehr Hamburg sichert seit 1872 das Wohl der Hansestadt. Mit über 5400 Mitgliedern, modernster Technik und einem breiten Aufgabenspektrum, darunter Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, engagiert sie sich für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Die Feuerwehr Hamburg, ein zentrales Amt der Behörde für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg, ist seit ihrer Gründung am 12. November 1872 ein unverzichtbarer Bestandteil der städtischen Infrastruktur. Mit einer langen Tradition und einem umfassenden Aufgabenspektrum stellt die Feuerwehr Hamburg die Sicherheit und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger an erste Stelle.
Die Feuerwehr Hamburg ist geprägt von einem starken Verantwortungsbewusstsein, Solidarität und Teamgeist. Die Mission der Feuerwehr besteht darin, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten und effizient, schnell und schlagkräftig auf herausfordernde Lagen zu reagieren. Die Werte der Feuerwehr spiegeln sich in der breiten gesellschaftlichen Verankerung und dem wachsenden Frauenanteil in der Freiwilligen Feuerwehr wider, was die demokratischen Prinzipien und die Solidarität innerhalb der Organisation unterstreicht[1][2].
Die Feuerwehr Hamburg investiert kontinuierlich in die Modernisierung und den Ausbau ihrer Infrastruktur und Ausrüstung. Zu den aktuellen Initiativen gehören:
Die Feuerwehr Hamburg besteht aus der Berufsfeuerwehr und 86 Freiwilligen Feuerwehren mit insgesamt über 5400 ehrenamtlichen Mitgliedern. Die Organisation zählt rund 3100 aktive Einsatzkräfte und betreibt 23 Feuerwachen, 34 Rettungswachen und eine Technik- und Umweltschutzwache[3][4].
Die Feuerwehr Hamburg ist nicht nur ein rettender Arm in Notlagen, sondern auch eine lebendige und wertebasierte Gemeinschaft, die sich für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung einsetzt. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer ständigen Weiterentwicklung bleibt die Feuerwehr Hamburg ein unverzichtbarer Teil der Hansestadt.