baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Fire
    neu
    Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH header
    Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH logo
    #ökokonto #naturschutz #biodiversität

    Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH

    aus Scharnhauser Park

    Die Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH ist Experte für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen, Ökokonto-Management und Biodiversitätsstrategien. Sie bietet innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

    Webseite besuchenArrowRight

    Die Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH ist ein qualifizierter und landesweit agierender Dienstleister, der sich auf die Umsetzung naturschutzrechtlicher Eingriffsregelungen spezialisiert hat. Als zentraler Vermittler bietet das Unternehmen eine breite Palette von Leistungen im Bereich Ökokonto, Waldausgleich und Umweltgutachten an. Zu den Kernaufgaben gehört die Planung, Koordination und Umsetzung von Ökokonto-Maßnahmen sowie die Vermittlung geeigneter Ausgleichsflächen und Ökopunkte. Damit unterstützt die Flächenagentur Bauherren, Investoren und öffentliche Auftraggeber bei der Einhaltung naturschutzrechtlicher Vorgaben und ermöglicht einen reibungslosen Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft[1][2][3].

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beratung und Begleitung von nachhaltigen Entwicklungsprozessen und Biodiversitätsstrategien. Das Unternehmen entwickelt individuelle Nachhaltigkeitskonzepte, führt Biodiversitäts-Checks durch und unterstützt Organisationen bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zudem bietet die Flächenagentur gezielte Ökosystemanalysen an und berät bei der Förderung der Biodiversität auf Firmengeländen, in Außenanlagen und an Gebäuden. Damit trägt sie maßgeblich zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung natürlicher Lebensräume bei[1].

    In ihrem Bildungs- und Trainingsangebot veranstaltet die Flächenagentur regelmäßig Fachseminare, Webinare und den jährlichen Ökokonto-Tag, der Fachwissen rund um Themen wie produktionintegrierte Kompensation, naturschutzrechtliche Aspekte und kommunale Ökokonten vermittelt. Darüber hinaus organisiert sie Fachvorträge sowie Workshops und unterstützt Unternehmen durch systemisch lösungsorientiertes Business-Coaching, auch in naturnahen Outdoor-Formaten („Naturcoaching“)[1].

    Die Flächenagentur Baden-Württemberg engagiert sich aktiv in der Förderung von Klimaschutz und Klimaanpassung. Sie arbeitet gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an der Entwicklung innovativer Public-Private-Partnerschaften, um sektorübergreifende Synergien zu schaffen und nachhaltige Finanzierungsmodelle zu etablieren. Ziel ist es, lokale Klimarisiken wirksam zu reduzieren und die Resilienz von Städten, Regionen und Unternehmen gegenüber den Folgen des Klimawandels zu stärken[1].

    Die Unternehmenswerte orientieren sich an einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen, dem Schutz der Biodiversität und der Förderung einer ökologisch verantwortlichen Entwicklung. Durch ihre umfassenden Planungs-, Beratungs- und Vermittlungsleistungen trägt die Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH dazu bei, Mensch und Natur in Einklang zu bringen und nachhaltige Zukunftskonzepte für Baden-Württemberg und darüber hinaus zu realisieren.


    Zusammenfassung der wichtigsten Leistungen und Werte:

    • Umsetzung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung und Ökokonto-Management
    • Vermittlung von Ökopunkten und Waldausgleichsflächen
    • Erstellung von ökologischen Fachgutachten für die Zulassung von Bau- und Infrastrukturvorhaben
    • Entwicklung und Beratung zu Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsstrategien
    • Bildungsangebote, Seminare, Workshops und systemisches Business-Coaching im Naturkontext
    • Engagement für Klimaschutz, Klimaanpassung und innovative Public-Private-Partnerschaften
    • Förderung eines nachhaltigen, ressourcenschonenden und biodiversitätsfreundlichen Umgangs mit Natur und Landschaft

    Die Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH ist somit ein zentraler Partner für ökologische Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen sowie ein Impulsgeber für nachhaltige Entwicklung und Biodiversität in der Region[1][2][3].