Foodsharing.de ist eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die Privatpersonen und Unternehmen verbindet, um überschüssige Lebensmittel zu teilen. Mit ehrenamtlichen Foodsavern rettet die Plattform täglich tonnenweise Lebensmittel und fördert Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen.
Foodsharing.de ist eine Internetplattform, die sich auf die Verteilung von überschüssigen Lebensmitteln in Deutschland, Österreich und der Schweiz spezialisiert hat. Die Plattform ermöglicht es Privatpersonen und Unternehmen, nicht mehr benötigte, aber noch verzehrbare Lebensmittel zu teilen und zu retten. Hierbei gibt es zwei Hauptkomponenten:
Die Hauptmission von foodsharing.de ist es, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu fördern. Das Ziel ist, die Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 zu halbieren und letztendlich zu beenden. Die Initiative sensibilisiert für die Probleme der globalisierten Weltwirtschaft und regt zu einem Umdenken und verantwortlichem Handeln an. Foodsharing setzt sich für Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und die Wertschätzung von Lebensmitteln ein[3].
Foodsharing.de ist engagiert in verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen:
Der Betreiber der Plattform, der Verein foodsharing e.V., wurde im Juni 2012 gegründet und hat seinen Sitz in Köln. Der Verein arbeitet fast ausschließlich ehrenamtlich und ist gemeinnützig. Die Plattform ist kostenlos und ohne Werbung nutzbar. Die Organisation ist dezentral strukturiert, mit lokalen und überregionalen Gruppen, die sich über Botschafter und regelmäßige Treffen vernetzen[1][2].
Foodsharing.de verstehen sich als offene und inklusive Organisation, die Ausgrenzung, Rassismus, Sexismus und Diskriminierung in jeglicher Form ablehnt. Die Initiative fördert die Vernetzung, Integration und Gemeinschaftsbildung und bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen, um gemeinsam für eine nachhaltige und wertschätzende Gesellschaft zu arbeiten[3].