Der Projektträger Jülich (PtJ) ist ein führender Partner in Forschung und Innovation in Deutschland. Mit über 1.450 Mitarbeitern fördert PtJ nachhaltige Projekte in Energie, Klima und Bioökonomie und stärkt die Innovationskraft im europäischen Forschungsraum.
Der Projektträger Jülich (PtJ) ist einer der führenden Projektträger in Deutschland und ein zentraler Partner der öffentlichen Hand in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Seit über 50 Jahren setzt PtJ innovative Förderprogramme um, die zielgenau auf die Anforderungen und den gesellschaftspolitischen Bedarf ausgerichtet sind.
PtJ deckt ein breites thematisches Spektrum ab und bedient die gesamte Innovationskette – von der Grundlagenforschung bis zum Markteintritt. Die Hauptgeschäftsfelder umfassen:
Die Mission von PtJ besteht darin, Forschungs- und Innovationsförderprogramme fachlich und administrativ umzusetzen, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in einem gemeinsamen europäischen Forschungsraum zu stärken. PtJ gibt Impulse für die Forschungs- und Innovationspolitik und steht seinen öffentlichen Auftraggebern bei allen Handlungsfeldern der Innovationsbegleitung zur Seite[1][2].
PtJ ist stark in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagiert. Durch die Integration nationaler und europäischer Förderung arbeitet PtJ an Projekten, die den Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft vorantreiben. Beispiele hierfür sind die Förderung von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien, Elektromobilität, sowie Initiativen im Bereich des kommunalen Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel[2][3].
PtJ hat seinen Hauptsitz im Forschungszentrum Jülich und ist mit weiteren Geschäftsstellen in Berlin, Rostock und Bonn vertreten. Insgesamt arbeiten bei PtJ rund 1.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich auf verschiedene Forschungsschwerpunkte und Infrastrukturen konzentrieren. Jeder Standort spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Innovationskraft in den jeweiligen Forschungsbereichen[1][3].
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz, was die hohe Qualität und Sicherheit der Dienstleistungen unterstreicht[3][4].
Der Projektträger Jülich ist somit eine zentrale Instanz für die Förderung von Forschung und Innovation in Deutschland und Europa, die durch ihre umfassenden Aktivitäten und Initiativen einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit leistet.