Die Foundations Platform F20 ist ein globales Netzwerk von über 80 Stiftungen, das sich für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz einsetzt. Sie fördert den Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens und der UN-Agenda 2030 zu erreichen.
Die Foundations Platform F20 ist ein globales Netzwerk, das seit 2017 mehr als 80 internationale Stiftungen und philanthropische Organisationen aus verschiedenen Teilen der Welt vereint. Gegründet im Vorfeld des G20-Gipfels in Hamburg, zielt F20 darauf ab, die Politik der G20-Länder mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens und den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der 2030-Agenda der Vereinten Nationen in Einklang zu bringen[2][4].
F20 konzentriert sich auf die Klimapolitik der G20-Länder und betont die Rolle, die Philanthropie bei der Bewältigung des globalen Klimakrisen spielen kann. Hierzu gehören:
Die Hauptmission von F20 besteht darin, eine Brücke zwischen der Zivilgesellschaft, dem privaten Sektor und der öffentlichen Hand zu bilden, um die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung innerhalb der 2030-Agenda und des Pariser Klimaabkommens zu fördern. F20 betont die entscheidende Rolle, die nicht-staatliche Akteure bei der Erreichung dieser Ziele spielen[1][5].
F20 ist engagiert in verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen:
F20 betont die Notwendigkeit einer neuen Ebene internationaler Zusammenarbeit und transformatorischer Partnerschaften, um globale Herausforderungen zu meistern. Die G20-Länder, die etwa 80% der globalen Emissionen verursachen und zwei Drittel der Weltbevölkerung repräsentieren, tragen eine besondere Verantwortung für die Umsetzung der 2030-Agenda und des Pariser Klimaabkommens[4].
Durch ihre Arbeit und Initiativen strebt F20 danach, eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft zu spielen, die niemanden zurücklässt.