Frauenkreise Berlin ist ein feministisches Projekt, das seit 1992 geflüchtete und migrantische Frauen* in Krisensituationen unterstützt. Mit Beratungen, Workshops und interkulturellen Angeboten fördert es individuelle Entwicklung und soziale Gerechtigkeit in einer inklusiven Gesellschaft.
Die Frauenkreise Berlin sind ein seit 1992 vom Land Berlin gefördertes feministisches Projekt, das in Berlin-Pankow ansässig ist. Hier ist eine umfassende Beschreibung ihrer Arbeit, Mission und Werte:
Die Frauenkreise Berlin bieten eine Vielzahl von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Frauen* und deren Familien in besonderen Lebenslagen. Zu den Hauptdienstleistungen gehören:
Die Hauptmission der Frauenkreise Berlin liegt in der Unterstützung und Förderung von Frauen* in ihrer individuellen Entwicklung und in der Begleitung durch Krisen und Veränderungsprozesse. Die Organisation arbeitet rassismuskritisch, solidarisch und bündnisorientiert, mit einem besonderen Fokus auf strukturelle Diskriminierungen und deren Intersektionalität.
Ein zentrales Ziel ist es, die Vorstellung von traditionellen Geschlechterrollen zu brechen und vielfältige Geschlechts-Identitäten einzuschließen. Dies umfasst auch Personen, die nicht biologisch weiblich sind, sich jedoch als Frau definieren, fühlen oder verstehen, sowie Menschen, die sich keinem Geschlecht zuordnen wollen[1][2].
Die Frauenkreise Berlin setzen sich für eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft ein. Ihre Arbeit konzentriert sich auf:
Durch ihre Arbeit tragen die Frauenkreise Berlin dazu bei, dass Frauen* und marginalisierte Gruppen stärker in der Gesellschaft integriert und unterstützt werden, und fördern somit eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft.