Das Fraunhofer IEE in Kassel ist eine führende Forschungseinrichtung, die innovative Lösungen für die Transformation der Energiesysteme entwickelt. Mit einem interdisziplinären Team von 450 Experten fördert es nachhaltige Energieversorgung und Digitalisierung in der Energiewirtschaft.
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), mit Sitz in Kassel, Nordhessen, ist eine führende Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Institut konzentriert sich auf die Transformation der Energiesysteme und entwickelt innovative Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen in der Energiebranche.
Das Fraunhofer IEE bietet ein umfassendes Portfolio an Leistungen, Know-how und Produkten, die sich an Kunden und Partner aus den Bereichen Energieversorgung, Netzbetrieb, Energieelektronik, Energieinformatik, Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie und Investment richten. Zu den Hauptgeschäftsfeldern gehören:
Die Hauptmission des Fraunhofer IEE ist es, die Transformation der Energiesysteme voranzutreiben, um die Kosten für die Nutzung erneuerbarer Energien zu senken, die Versorgungssicherheit trotz volatiler Erzeugung zu gewährleisten und die Netzstabilität auf hohem Niveau zu erhalten. Das Institut strebt danach, die Energiewende zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu führen und setzt dabei auf einen ganzheitlichen, systemischen Ansatz, der alle relevanten Fachdisziplinen integriert[2][3][5].
Das Fraunhofer IEE ist engagiert in zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen und Forschungsprojekten, die darauf abzielen, die Energiewende zu unterstützen und nachhaltige Energieversorgung zu fördern. Einige Schlüsselinitiativen umfassen:
Das Fraunhofer IEE beschäftigt rund 450 Wissenschaftler, Angestellte und Studenten und erwirtschaftet jährlich etwa 24 Millionen Euro. Das Institut verfügt über moderne Labore und Testeinrichtungen, einschließlich eines großen Technikums und mehrerer Fachlabore in seinem neuen Standort in Kassel. Die enge Vernetzung mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und Industriepartnern ermöglicht es dem Fraunhofer IEE, innovative Lösungen in enger Zusammenarbeit zu entwickeln[3].
Das Fraunhofer IEE ist somit ein zentraler Akteur in der Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung, und es trägt maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende bei.