Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist Europas größtes Solarforschungsinstitut. Es fördert nachhaltige Energieversorgung durch angewandte Forschung in Photovoltaik, Energiespeichern und Wasserstofftechnologien. Über 1.400 Mitarbeiter gestalten die Energiewende aktiv mit.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, mit Sitz in Freiburg im Breisgau, ist das größte Solarforschungsinstitut Europas und eine zentrale Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung.
Das Fraunhofer ISE konzentriert sich auf anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in acht marktorientierten Geschäftsfeldern:
Das Institut bietet zusätzlich Analysen, Studien, Beratungen sowie Prüf- und Zertifizierungsverfahren an.
Die Hauptmission des Fraunhofer ISE ist es, durch angewandte Forschung und Entwicklung die technischen Voraussetzungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung zu schaffen. Das Institut arbeitet für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Die Werte des Instituts umfassen die Förderung von Nachhaltigkeit, Innovation und internationale Zusammenarbeit[1][3][4].
Das Fraunhofer ISE ist engagiert in der Transformation des Energiesystems hin zu 100% erneuerbaren Energien. Zu den Nachhaltigkeitszielen gehören:
Das Institut ist zertifiziert nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 und der Norm DIN EN ISO 50001:2018 für Energiemanagement, was seine Verpflichtung zu Qualität und Nachhaltigkeit unterstreicht[1].
Mit über 1.400 Mitarbeitern und einer hervorragenden Laborinfrastruktur arbeitet das Fraunhofer ISE an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft und leistet bedeutende Beiträge zur globalen Energiewende.