

Die Freie Waldorfschule Kleinmachnow bietet eine ganzheitliche Bildung von der 1. bis zur 13. Klasse. Sie fördert individuelle Entwicklung durch Waldorfpädagogik, Kunst, Handwerk und soziale Kompetenzen in einer lebendigen Schulgemeinschaft.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.

Die Freie Waldorfschule Kleinmachnow ist eine etablierte ganztägige Bildungseinrichtung, die Kindern und Jugendlichen von der Eingangsklasse bis zum Abitur eine umfassende, individuell orientierte Schulbildung bietet. Gegründet 1991 nach der friedlichen Revolution, versteht sie sich als öffentliche Schule innerhalb des Bundes der Freien Waldorfschulen in Deutschland. Mit rund 400 Schülerinnen und Schülern verfolgt die Schule einen Bildungsansatz, der die Prinzipien der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners umsetzt und dabei bewusst Freiräume für die individuelle Entwicklung jedes Kindes schafft[1][6][8].
Das schulische Angebot umfasst eine verlässliche Halbtagsgrundschule (Klassen 1-6) mit ganztägiger Betreuung, ein „Bewegtes Klassenzimmer“ in den unteren Jahrgangsstufen sowie eine Oberstufe mit Epochenunterricht (Klassen 7-13). Fremdsprachen (Englisch und Französisch) werden ab der ersten Klasse eingeführt. Besonderen Wert legt die Schule auf künstlerische und handwerkliche Unterrichtsfächer, die durch vielfältige Praktika – darunter ein Landwirtschaftspraktikum in Frankreich sowie Berufs- und Sozialpraktika – ergänzt werden. Zudem fördern Schulorchester, Chor und bewegungsorientierte Fächer die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Ein Förder- und Therapiebereich, inklusive Schularztsprechstunde, unterstützt gezielt individuelle Bedürfnisse[1][2][4][9].
Die Eingangsklasse, als „Waldklasse“ bezeichnet, bietet Kindern, die in ihrer Schulreife eine sanfte Eingewöhnung benötigen, ein geschütztes Lernumfeld mit eigenem Garten und direktem Zugang zum Wald als naturpädagogischem Lernraum. Dort werden neben kognitiven Fähigkeiten auch Fein- und Grobmotorik sowie soziale Kompetenzen durch spielerisches Lernen, kreative Handarbeit und Bewegungsangebote gezielt gestärkt[2].
Die Mission der Freien Waldorfschule Kleinmachnow ist es, den Schülerinnen und Schülern durch einen ganzheitlichen Ansatz aus intellektueller, künstlerischer, sozialer und praktischer Bildung ein vielfältiges Erfahrungsfeld zu eröffnen. Die Schule fördert dabei Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die individuelle Entfaltung der Persönlichkeiten in einer vertrauensvollen Gemeinschaft[1][7]. Die Werte basieren auf Freiheit, Autonomie sowie einer respektvollen, unterstützenden Schulatmosphäre, in der jedes Kind als einzigartiges Individuum wertgeschätzt wird[6].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen sind in das pädagogische Konzept integriert, etwa durch das praktische Landwirtschaftspraktikum, der Nutzung von Natur- und Außenräumen für Lernen und Bewegung sowie das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge, das innerhalb der Waldorfpädagogik eine zentrale Rolle spielt. Die Einbettung in die natürliche Umgebung und das hohe Maß an handwerklicher Arbeit fördern ein verantwortungsvolles Verhältnis zur Umwelt. Damit leistet die Schule einen Beitrag zur Sensibilisierung für nachhaltige Lebens- und Lernweisen[1][2][6].
Insgesamt bietet die Freie Waldorfschule Kleinmachnow ein vielfältiges und ganzheitliches Bildungsangebot, das traditionelle akademische Abschlüsse mit künstlerisch-praktischer Förderung und sozialer Entwicklung verbindet. Durch eine harmonische Balance von Freiheit und Struktur unterstützt sie die Entfaltung junger Menschen zu selbstbewussten, verantwortungsvollen Persönlichkeiten in einer lebendigen Schulgemeinschaft.