FSC setzt sich weltweit für verantwortungsvolle Waldwirtschaft ein. Er bietet Zertifizierungen für nachhaltige Forstwirtschaft und Holzprodukte. Werde Teil des Teams und gestalte eine grünere Zukunft!
Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine weltweit anerkannte, gemeinnützige Organisation, die sich für die verantwortungsvolle Nutzung und den Schutz der Wälder einsetzt. Gegründet im Jahr 1993, zielt der FSC darauf ab, die globalen Herausforderungen der Entwaldung, des Klimawandels und des Verlusts der Artenvielfalt zu bekämpfen[1][3][4].
Die Mission des FSC besteht darin, umweltverträgliches, sozial vorteilhaftes und wirtschaftlich tragfähiges Management der Wälder zu fördern. Der FSC setzt dabei auf eine dreikammerige Governance, die aus Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialkammern besteht, um ein ausgewogenes und transparentes Entscheidungssystem sicherzustellen[5].
Der FSC bietet eine Zertifizierung für Wälder und Holzprodukte an, die weltweit als Maßstab für nachhaltige Forstwirtschaft gilt. Der FSC-Logo auf Produkten signalisiert, dass diese aus verantwortungsvollen Quellen stammen. Der FSC entwickelt zudem nationale Standards und bietet eine Chain-of-Custody-Zertifizierung an, um sicherzustellen, dass Produkte den hohen Anforderungen entsprechen, die der FSC vorgibt[4].
Der FSC hat fünf zentrale Ziele:
Der FSC betreibt sechs Programme: Wälder, Chain-of-Custody, Sozialpolitik, Überwachung und Evaluierung, Qualitätssicherung und Ökosystemdienstleistungen. Diese Programme tragen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder und zur Unterstützung lokaler Gemeinschaften bei[4]. Der FSC engagiert sich in der Öffentlichkeit durch öffentliche Konsultationen und Webinare, um kontinuierlich Verbesserungen in der Zertifizierung und den Standards zu fördern[5].