Die Staatlichen Archive Bayerns bewahren das kulturelle Erbe Bayerns. Sie sichern, erschließen und vermitteln Archivgut für Forschung, Verwaltung und Gesellschaft. Werde Teil des Teams und gestalte die Zukunft des bayerischen Archivwesens mit!
Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns ist die zentrale Fachbehörde für das Archivwesen im Freistaat Bayern und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnet[2]. Sie koordiniert, leitet und entwickelt einheitliche Standards für die neun staatlichen Archive Bayerns – darunter das Bayerische Hauptstaatsarchiv, eines der bedeutendsten Archive Europas mit Unterlagen vom Mittelalter bis in die Gegenwart[2][5]. Die Generaldirektion bündelt alle archivfachlichen Grundsatz- und Querschnittsaufgaben, vertritt Bayern in archivischen Fragen nach außen und ist Impulsgeberin für das gesamte bayerische Archivwesen[2][6].
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
Die Generaldirektion archiviert, bewahrt, erschließt und vermittelt das kulturelle Gedächtnis Bayerns. Ihre Dienstleistungen umfassen:
Mission und Werte
Die Generaldirektion versteht sich als Hüterin des kulturellen Erbes Bayerns. Ihre Mission ist die dauerhafte Sicherung, wissenschaftliche Erschließung und öffentliche Vermittlung von Archivgut als Grundlage für Forschung, Rechtssicherheit, Verwaltungshandeln und gesellschaftliche Bewusstseinsbildung. Sie bekennt sich zu Transparenz, fachlicher Exzellenz, rechtlicher Zuverlässigkeit und Serviceorientierung. Die Werte der Behörde sind geprägt von Verantwortungsbewusstsein für den Erhalt des kollektiven Gedächtnisses, dem Respekt vor der historischen Überlieferung und dem Bestreben, das Wissen um die bayerische Geschichte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen[2][8].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
Nachhaltigkeit ist für die Generaldirektion ein zentrales Anliegen, das sich in mehreren Initiativen widerspiegelt:
Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsausblick
Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns steht vor der Herausforderung, das Archivwesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels zukunftsfähig zu gestalten. Sie investiert kontinuierlich in die Digitalisierung analoger Bestände, die Entwicklung neuer Erschließungsmethoden sowie in die Verbesserung der Online-Zugänglichkeit von Archivgut für Wissenschaft, Verwaltung und Bürger. Die Behörde versteht sich als Innovationsmotor für das bayerische Archivwesen und wirkt aktiv an der Entwicklung übergreifender Standards für den Umgang mit digitalen Daten und deren Langzeitsicherung mit[2].
Mit ihrer Arbeit trägt die Generaldirektion dazu bei, die Identität und Geschichte Bayerns zu bewahren, Rechtssicherheit zu gewährleisten und den gesellschaftlichen Dialog über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu bereichern. Sie steht für einen professionellen, nachhaltigen und serviceorientierten Umgang mit dem kulturellen Erbe Bayerns – heute, morgen und für kommende Generationen[2][8].