baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB) header
    Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB) logo
    #altlastensanierung #flächenrecycling #umweltschutzbayern

    Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB)

    aus München

    Die GAB saniert Altlasten in Bayern. Sie unterstützt Kommunen finanziell & fachlich bei der Erkundung & Sanierung, um Flächenrecycling zu fördern & die Umwelt zu schützen. Werde Teil eines Teams, das Bayern nachhaltiger macht!

    Webseite besuchenArrowRight

    Kurze Unternehmensbeschreibung der Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB)

    Edit

    Die Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB) ist als Gemeinschaftsunternehmen des Freistaats Bayern, des Bayerischen Gemeindetags und des Bayerischen Städtetags seit über 30 Jahren ein zentraler Ansprechpartner und Förderpartner für die bayerischen Gemeinden, Städte und Landkreise im Bereich der Altlastensanierung. Die GAB unterstützt bayernweit die öffentliche Hand fachlich und finanziell bei der Erkundung und Sanierung von Altlasten, insbesondere dort, wo eine finanzielle Übernahme durch Verursacher nicht möglich ist[1][2][5].

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    Die GAB bietet ein breites Spektrum an Leistungen rund um die Altlastensanierung. Zu den Kernaufgaben zählen die finanzielle Förderung und die fachliche Begleitung von Untersuchungs- und Sanierungsmaßnahmen. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung bei der Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten sowie bei der Erkundung und Sanierung ehemaliger gemeindeeigener Hausmülldeponien. Darüber hinaus steuert die GAB Projekte, berät zu rechtlichen und technischen Fragestellungen und sorgt durch ihre enge Zusammenarbeit mit Fachbehörden und qualifizierten Fachfirmen für einen effizienten Sanierungsprozess[1][2][3].

    Mission und Werte

    Die Mission der GAB ist es, Entwicklungshemmnisse durch Altlasten zu beseitigen und die bayerischen Kommunen bei der Bewältigung der finanziellen und technischen Herausforderungen der Altlastensanierung zu unterstützen. Die GAB versteht sich als anerkannter Partner, der durch seine Erfahrung, Kompetenz und die Bereitstellung aktueller Informationen zum Thema Altlastensanierung einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Bayern leistet. Kernwerte sind dabei Effizienz, Kooperation, Transparenz und Nachhaltigkeit[1][2][5].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die GAB verfolgt mehrere zentrale Nachhaltigkeitsziele: Sie strebt an, die Finanzierungsproblematik der Altlastenbewältigung für Kommunen zu entschärfen und dadurch raumplanerische Entwicklungshemmnisse zu beseitigen. Durch das Flächenrecycling altlastenbehafteter Grundstücke trägt die GAB dazu bei, den Verbrauch neuer Flächen zu reduzieren und bestehende Flächen wieder nutzbar zu machen. Zudem schafft sie ein Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch und macht die Altlastensanierung als wichtigen Baustein für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung sichtbar[1][2][3].

    Weitere relevante Informationen

    Die GAB bietet nicht nur finanzielle und fachliche Unterstützung, sondern stellt auch aktuelle Informationen rund um die Altlastensanierung bereit und fördert den Dialog zwischen allen beteiligten Akteuren. Als zuverlässiger Partner und Beteiligungsunternehmen des Freistaats Bayern bündelt die GAB Know-how, setzt gezielt moderne Sanierungstechnologien ein und vernetzt öffentliche und private Akteure, um gemeinsam die Herausforderungen der Altlastensanierung zu meistern[1][2][3].

    Zusammenfassung

    Die GAB ist ein zentraler Motor für nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung in Bayern. Sie schafft durch die Sanierung von Altlasten die Grundlage für neue wirtschaftliche und ökologische Perspektiven und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt sowie zur Sicherung der Lebensqualität in bayerischen Kommunen[1][2][3].