Die GFFB gGmbH ist ein gemeinnütziger Arbeitsmarktdienstleister in Frankfurt, der Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt. Sie fördert Chancengleichheit, soziale Teilhabe und bietet ein inklusives Arbeitsumfeld.
Die GFFB gGmbH ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung und Arbeitsmarktdienstleister mit Sitz in Frankfurt am Main, die seit 1994 Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt – dabei stehen insbesondere erwerbslose, erwerbstätige sowie Zugewanderte im Fokus. Ursprünglich als „Gemeinnützige Frankfurter Frauen-Beschäftigungsgesellschaft“ gegründet, widmet sich die GFFB heute der Förderung von Chancengleichheit und sozialer Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen.
Das Unternehmen begleitet Menschen individuell in ihrer Karriere- und Berufsplanung und betrachtet dabei stets den gesamten gesellschaftlichen und familiären Kontext. Darüber hinaus berät und unterstützt die GFFB Organisationen und soziale Einrichtungen in ihrer Weiterentwicklung, Personalentwicklung und Prozessoptimierung. Ziel ist es, nachhaltige und soziale Stadtgesellschaften zu fördern, in denen vor allem Menschen, die von Ausgrenzung bedroht sind, eine aktive Teilhabe ermöglicht wird.
Die Philosophie der GFFB basiert auf den Säulen Nachhaltigkeit, Chancengleichheit, Vernetzung und Professionalität. Als lernende Organisation legt die GFFB großen Wert auf offene Kommunikation, Vielfalt und kontinuierliche Weiterentwicklung. Dabei versteht sie unter Nachhaltigkeit nicht nur den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Umwelt, sondern auch eine ausgewogene Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Mitarbeitende. Die GFFB pflegt flache Hierarchien und fördert ein inklusives Arbeitsumfeld, was sich auch in der wiederholten Auszeichnung mit dem Total-E-Quality-Prädikat widerspiegelt – einem Qualitätssiegel für gleichstellungsorientierte Personalpolitik.
Mit über 90 engagierten Mitarbeiter*innen ist die GFFB in vielfältigen Projekten bundesweit aktiv, darunter auch mit spezifischen Angeboten zur Integration von Menschen mit Fluchthintergrund und der Förderung des Anteils von Frauen in Führungspositionen. Sie verfolgt dabei das Motto „Think glocal“: Globale Herausforderungen werden stets im Hinblick auf ihre lokale Relevanz bewertet und in passgenaue Programme übersetzt.
Durch die Kombination von individueller Förderung, organisationsbezogener Beratung und gesellschaftlichem Engagement trägt die GFFB maßgeblich zur Stärkung eines sozial gerechten und nachhaltigen Arbeitsumfelds bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der regionalen Arbeitsmarkt- und Bildungsszene in Deutschland.