Die GSA Schwerin, Tochter des Landes MV, fördert Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Sie verwaltet ESF+ Mittel für Gründung, KMU, Qualifizierung und sichert Fachkräfte für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
Die GSA - Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die im Auftrag des Landes tätig ist. Ihr Kerngeschäft besteht in der Verwaltung und Vergabe von Fördermitteln, insbesondere aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), mit Fokus auf Existenzgründungen, Unternehmensnachfolgen, Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die GSA unterstützt Gründer und Unternehmer insbesondere durch Förderprogramme wie Bildungsschecks, Mikrodarlehen, Gründungsstipendien sowie Zuschüsse zur Fachkräftesicherung und beruflichen Qualifizierung. Neben der Antragsbearbeitung nimmt die GSA auch eine beratende Rolle ein, indem sie etwa Weiterbildungsberatung vor Ort in den Betrieben anbietet und an Finanzierungssprechtagen der Industrie- und Handelskammer Schwerin teilnimmt.
Die Hauptmission der GSA ist es, wirtschaftliche Strukturentwicklung und nachhaltige Arbeitsmarktentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern. Dabei legt das Unternehmen großen Wert auf die Unterstützung von Innovation und regionale Wertschöpfung durch gezielte Förderinstrumente, die Unternehmen und Beschäftigte in Zeiten des Wandels der Arbeitswelt stärken. Die GSA sieht sich als Bindeglied zwischen Fördermittelgebern und der Wirtschaft vor Ort, um passgenaue Qualifizierungs- und Beratungsangebote zu realisieren, die sowohl individuelle als auch unternehmerische Kompetenzen fördern.
Nachhaltigkeit zeigt sich bei der GSA vor allem in der Förderung von Fachkräften und der Qualifizierung im Sinne einer zukunftsfähigen Arbeitswelt. Die Gesellschaft unterstützt Projekte, die zur langfristigen Sicherung von Beschäftigung beitragen und hilft, den Strukturwandel im Land sozialverträglich und innovativ zu gestalten. Durch die Förderung von berufsbegleitender Weiterbildung und die Integration moderner Qualifizierungsstrategien trägt sie dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig zu stärken und gesellschaftliche Entwicklungschancen mitzugestalten.
Zusammenfassend positioniert sich die GSA als verlässlicher Partner des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Bereich der Fördermittelverwaltung und Arbeitsmarktentwicklung. Sie vereint Serviceorientierung, Förderkompetenz und regionale Verwurzelung, um die Wirtschaftskraft und Beschäftigung im Land zu stabilisieren und zukunftssicher zu gestalten[1][2][3][5].