Justizvollzug Hessen fördert Sicherheit, Rehabilitation und Wiedereingliederung von Strafgefangenen. Durch Arbeitsplätze, Therapie und Bildung unterstützt er die Rückkehr in die Gesellschaft. Respekt und Menschlichkeit stehen im Mittelpunkt seiner Mission.
Der Justizvollzug in Hessen ist ein wichtiger Bestandteil des hessischen Rechtssystems, der sich auf die Sicherheit, Rehabilitation und Wiedereingliederung von Strafgefangenen konzentriert. Die Justizvollzugsanstalten in Hessen bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen und Betrieben an, die darauf abzielen, die Fähigkeiten der Gefangenen zu fördern und ihre Rückkehr in die Gesellschaft zu unterstützen.
Die Hauptmission des Justizvollzugs in Hessen ist es, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und gleichzeitig die Rehabilitation der Gefangenen zu fördern. Dies geschieht durch eine Kombination aus Arbeit, Bildung und Therapie, um die Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen. Werte wie Respekt, Gerechtigkeit und Menschlichkeit stehen im Vordergrund.
Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele im Justizvollzug nicht explizit genannt werden, tragen die Bemühungen zur Rehabilitation und Wiedereingliederung der Gefangenen zur langfristigen Stabilität und Sicherheit der Gesellschaft bei. Zudem wird durch die Einbindung von Ehrenamtlichen ein wichtiger Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit geleistet[3].
Der Justizvollzug in Hessen arbeitet eng mit anderen hessischen Institutionen zusammen, um die Wiedereingliederung der Gefangenen zu unterstützen. Initiativen wie der Karrieretag bieten Einblicke in die Arbeit des Justizvollzugs und fördern das Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich[3].