Die Heinz Sielmann Stiftung setzt sich für den Schutz der Natur und die Förderung der Artenvielfalt ein. Mit einem Fokus auf Umweltbildung und Naturschutzprojekte inspiriert sie Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, zu einem positiven Umgang mit der Natur.
Die Heinz Sielmann Stiftung, gegründet am 2. Juni 1994 von Heinz und Inge Sielmann, steht unter dem Leitsatz „Vielfalt ist unsere Natur“ und verfolgt eine klare Mission: den Schutz und die Bewahrung der Natur sowie die Förderung der Artenvielfalt. Die Stiftung ist bestrebt, Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, durch persönliches Erleben an einen positiven Umgang mit der Natur heranzuführen und die Öffentlichkeit für den Naturschutz zu sensibilisieren.
Die Heinz Sielmann Stiftung engagiert sich intensiv für nachhaltige Entwicklung und setzt sich für mehrere zentrale Ziele ein:
Die Stiftung ist nicht nur in Deutschland, sondern auch international tätig und setzt sich für die globale Nachhaltigkeit ein. Ihre Aktivitäten umfassen Themen wie Energie, Ernährung, Gesundheit, Klima, nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität und die Sustainable Development Goals (SDGs)[1].
Die Heinz Sielmann Stiftung finanziert sich hauptsächlich aus Spendenbeiträgen, Erträgen aus dem Stiftungskapital, Zustiftungen, Legaten, Zuschüssen und Bußgeldern. Sie erfüllt die Selbstverpflichtungen des Deutschen Spendenrates und der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und trägt das DZI-Spenden-Siegel[4].
Die Heinz Sielmann Stiftung repräsentiert ein umfassendes und langfristiges Engagement für den Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung, das durch eine enge Verbindung zwischen praktischem Handeln und Bildungsarbeit gekennzeichnet ist.