Das HEK (Haus der Elektronischen Künste) in Basel ist ein führendes Institut für digitale Kunst und Kultur. Es bietet interdisziplinäre Ausstellungen, Bildungsprogramme und fördert den Erhalt digitaler Kunst. Das HEK verbindet Kunst, Technologie und gesellschaftliche Themen in einem dynamischen Umfeld.
Das HEK (Haus der Elektronischen Künste) in Basel ist seit 2011 ein zentrales Institut für digitale Kultur und neue Kunstformen des Informationszeitalters. Als nationales Kompetenzzentrum widmet sich das HEK der kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit den ästhetischen, gesellschaftspolitischen und ökonomischen Auswirkungen von Medientechnologien.
Die Hauptmission des HEK ist es, als Schweizer Zentrum für die Erforschung von Kunst, Technologie und Medien zu dienen. Es setzt auf eine interdisziplinäre und dynamische Herangehensweise, um aktuelle Themen sowohl für Fachpublikum als auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das HEK legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Künstlern, Forschern und Institutionen aus der Schweiz und dem Ausland, um aktuelle Trends in der Medienkunst zu kartieren, zu dokumentieren und zu fördern[3].
Das HEK spielt eine Vorreiterrolle in der Schweiz bei der Sammlung und Erhaltung digitaler Kunst. Durch innovative Strategien und enge Zusammenarbeit mit Experten sichert das HEK den langfristigen Erhalt digitaler Kunstwerke. Darüber hinaus fördert das HEK durch seine Veranstaltungen und Ausstellungen ein Bewusstsein für die gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen von Medientechnologien und trägt so zu einer nachhaltigen und reflektierten Nutzung dieser Technologien bei.
Das HEK feiert 2024 sein 13-jähriges Bestehen und bietet zu diesem Anlass spezielle Veranstaltungen an. Dazu gehören Jubiläumsfeiern und spezielle Ausstellungen, die die Entwicklung und Bedeutung des HEK in der digitalen Kunstszene hervorheben[5].
Das HEK ist somit nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiger Hub für die Untersuchung und Förderung elektronischer Kunst und digitaler Kultur, der durch seine vielfältigen Aktivitäten und Initiativen einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen Diskussion leistet.