Das Helmholtz Zentrum München ist ein führendes biomedizinisches Forschungszentrum, das innovative Lösungen für Umwelt- und Gesundheitsfragen entwickelt. Mit über 2.500 Mitarbeitenden fördert es Vielfalt und Nachwuchstalente und bietet exzellente Karrierechancen in interdisziplinärer Forschung.
Das Helmholtz Zentrum München, bekannt als Helmholtz Munich, ist eines der größten und renommiertesten biomedizinischen Forschungszentren in Deutschland. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation, arbeiten wir an der Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheitsforschung, um bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft zu entwickeln.
Unsere Mission ist es, in einer sich schnell verändernden Welt innovative Lösungen für umweltbedingte und metabolische Erkrankungen zu entwickeln. Wir konzentrieren uns auf die Erforschung von Volkskrankheiten wie Diabetes, Allergien und chronischen Lungenerkrankungen, die durch Umweltfaktoren und den Klimawandel verstärkt werden. Unsere Spitzenforschung bildet die Grundlage für medizinische Innovationen, und wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen, um den Transfer unserer Forschungsergebnisse in die Gesellschaft zu beschleunigen.
Das Helmholtz Zentrum München hat seinen Hauptsitz in Neuherberg bei München und verfügt über weitere Standorte in München, Garching, Augsburg, Tübingen, Hannover, Dresden und Leipzig. Mit über 2.500 Mitarbeitenden sind wir ein bedeutender Arbeitgeber in der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Wir legen großen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Helmholtz Graduate School Environmental Health (HELENA) und weitere Helmholtz Research Schools bieten exzellente Möglichkeiten für Doktoranden und Postdoktoranden, sich in verschiedenen Forschungsbereichen zu spezialisieren. Der Helmholtz Pioneer Campus bietet eine interdisziplinäre Forschungsplattform für junge Wissenschaftler und Startups[3][5].
Helmholtz Munich ist engagiert in der Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt. Wir haben die "Charta der Vielfalt" unterschrieben und streben danach, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen und Ausgrenzung ist. Unsere Mitarbeiter profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, Kinderbetreuung und umfassenden Weiterbildungsangeboten, um Beruf und Privatleben optimal in Einklang zu bringen[3].
Wir sind an zahlreichen innovativen Projekten beteiligt, wie z.B. der Entwicklung von ehrapy, einem Open-Source-Tool für die Analyse komplexer Gesundheitsdaten, und der Integration von KI in die biomedizinische Forschung. Unsere Wissenschaftler haben kürzlich den ERC Starting Grant und den Falling Walls Award in Life Sciences gewonnen, was die Qualität und Bedeutung unserer Forschung unterstreicht[4][5].
Das Helmholtz Zentrum München ist ein leuchtendes Beispiel für interdisziplinäre Forschung und Innovation, die dazu beiträgt, die Gesundheit der Menschen in einer sich schnell verändernden Welt zu verbessern.