Das HZDR ist ein führendes Forschungszentrum in den Bereichen Energie, Gesundheit und Materie. Es bietet spannende Karrieremöglichkeiten in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld.
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist ein führendes naturwissenschaftliches Forschungszentrum, das sich auf die Bereiche Energie, Gesundheit und Materie spezialisiert hat. Es wurde 1992 als Forschungszentrum Rossendorf gegründet und ist seit 2011 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.
Die Mission des HZDR besteht darin, langfristig ausgerichtete Spitzenforschung zu betreiben, um Wissen und Technologie für zukünftige Generationen bereitzustellen. Die Forschung konzentriert sich auf fundamentale Phänomene der Natur, gesunde Gesellschaften durch innovative Diagnose- und Therapieverfahren sowie die Gestaltung nachhaltiger Industrien[2].
Das HZDR legt großen Wert auf Werte wie Wertschätzung, Respekt, Fairness und Transparenz. Es fördert eine positive Fehlerkultur und schätzt Vielfalt und Chancengleichheit[2].
Das HZDR verpflichtet sich zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen. Es strebt danach, durch seine Forschungsergebnisse einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und fördert den Wissens- und Technologietransfer[2]. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen, wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum, wird der Austausch von Wissen und Technologien gefördert[5].
Das HZDR ist ein weltoffenes, interdisziplinäres Forschungszentrum, das internationale Zusammenarbeit und eine moderne Willkommenskultur pflegt[2]. Mit etwa 1.500 Mitarbeitern, darunter 700 Wissenschaftler, ist es ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Sachsen und trägt zur Stärkung des regionalen Wirtschaftsstandorts bei[1].