baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    HessenForst Forstamt Hanau-Wolfgang header
    HessenForst Forstamt Hanau-Wolfgang logo
    #nachhaltigewaldwirtschaft #forstwirtschaft #naturschutz

    HessenForst Forstamt Hanau-Wolfgang

    aus Kassel

    HessenForst: Nachhaltige Waldwirtschaft und Naturschutz. Seit 300 Jahren bewirtschaftet HessenForst Hessens Wälder nachhaltig. Er verbindet Forstwirtschaft mit Naturschutz und bietet vielfältige Dienstleistungen. Werde Teil des Teams!

    Webseite besuchenArrowRight

    HessenForst: Nachhaltige Waldwirtschaft und Naturschutz

    Edit

    HessenForst ist ein traditionsreicher Landesbetrieb, der sich seit 300 Jahren der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder in Hessen widmet. Der Betrieb kombiniert forstwirtschaftliche Aktivitäten mit umfassenden Naturschutzmaßnahmen und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    Edit
    • Waldbetreuung: HessenForst unterstützt Waldbesitzende bei der Holzernte, Rückung und Pflanzung, wobei alle Maßnahmen sorgfältig geplant und nach erprobten Standards umgesetzt werden[4].
    • Forstbetriebsplanung: Individuell angepasste Pläne für Kommunal- und Privatwälder, die Nachhaltigkeit und ökologische Stabilität sicherstellen[4].
    • Naturschutz: Entwicklung und Umsetzung von lokalen Waldnaturschutzkonzepten sowie Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz[1].

    Hauptmission und Werte

    Edit

    Die Mission von HessenForst besteht darin, die Wälder nachhaltig zu bewirtschaften und gleichzeitig Naturschutz und Umweltbildung zu fördern. Der Betrieb legt großen Wert auf die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Zertifizierungsstandards wie PEFC und FSC[4].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Edit
    • Wiederaufforstung: Zusammenarbeit mit Unternehmen wie EnviroChemie zur Wiederaufforstung heimischer Wälder, um die ökologische Stabilität zu stärken und zukünftige Generationen zu unterstützen[5].
    • Umweltbildung: Durchführung von Bildungsprojekten in Schulen und außerschulischen Einrichtungen, um Naturschutzwissen zu vermitteln[1].
    • Schutz bedrohter Arten: Umsetzung von Artenhilfskonzepten und -programmen für bedrohte Tierarten wie Biber, Fischotter, Luchs und Wolf[1].