

Apollo-Theater Siegen: Hier finden Sie Jobs in einem vielfältigen Kulturzentrum für Theater, Konzert, Tanz und Musik. Werden Sie Teil unseres Teams! #ApolloTheaterSiegen
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.

Das Apollo-Theater Siegen ist ein modernes Bespieltheater im Herzen der Stadt Siegen, das sich als vielfältiges Kulturzentrum für Theater, Konzert, Tanz und Musikaufführungen etabliert hat.[1][2] Das Theater wurde am 31. August 2007 eröffnet und ersetzt das vorherige, baufällige Kulturhaus an der Spandauer Straße. Nach fast 50 Jahren des Engagements der Siegener Bürgerschaft für ein eigenes Theater verwirklichte sich dieser Traum mit einem modernen Neubau, der die historische Fassade des 1935 errichteten Originalgebäudes bewahrt.[1][2]
Das Apollo-Theater bietet ein facettenreiches und vielfältiges Kulturprogramm für alle Generationen.[2] Das Haus präsentiert eine ausgewogene Mischung aus Schauspiel-Klassikern, zeitgenössischen Produktionen, Konzerten, Tanzaufführungen und Musiktheater-Inszenierungen.[1] Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung des Kinder- und Jugendtheaters, das seit der Gründung eine zentrale Rolle im Programm spielt und jungen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen vielfältige Theatererlebnisse eröffnet.[2]
Das Theater wird als Bespieltheater ohne festes Ensemble betrieben und produziert pro Spielzeit zwei bis drei Eigenproduktionen, ergänzt durch hochwertige Gastspiele von nationalen und internationalen Künstlern.[1][2] Der aktuelle Intendant und Geschäftsführer Markus Steinwender, der seit der Spielzeit 2022/23 das Haus leitet, konzentriert sich darauf, dem Publikum eine gelungene Mischung aus neuen und internationalen Produktionen, herausragenden regionalen Künstlern sowie bewährten Klassikern zu präsentieren.[2]
Die Theateranlage verfügt über umfangreiche und modern ausgestattete Räumlichkeiten.[2] Der Hauptsaal bietet Platz für mehr als 500 Zuschauer und schafft damit eine optimale Atmosphäre für große Produktionen. Zusätzlich stehen das Apollo-Studio im Foyer an der Sieg und die Apollo-Stage direkt auf der Bühne hinter dem „Eisernen Vorhang" zur Verfügung, die für kleinere und experimentellere Formate genutzt werden.[2]
Das Apollo-Theater versteht sich als bedeutendes Kulturzentrum für die Region Siegen-Wittgenstein.[2] Die Mission des Theaters besteht darin, hochwertige Kulturerlebnisse für die Bevölkerung aller Altersgruppen zu schaffen und dabei lokale sowie internationale künstlerische Talente zu fördern. Das Haus legt besonderen Wert auf Vernetzung innerhalb der Stadt und darüber hinaus, um Kultur als verbindendes Element der Gesellschaft zu stärken.[2]
Über reine Aufführungen hinaus engagiert sich das Apollo-Theater intensiv in der Kulturvermittlung und Publikumsentwicklung.[2] Das Theater bietet facettenreiche Vermittlungsprogramme für alle Generationen an. Spezielle Formate wie „Theater & Talk", „Theater & Kirche" und „Apollo begrüßt" laden das Publikum ein, sich aktiv zu beteiligen, ins Gespräch zu kommen und die Theater-Arbeit kennenzulernen. Hausführungen ermöglichen interessierten Besuchern, hinter die Kulissen zu schauen und das Theater als Gesamtkunstwerk zu erleben.[2]
Das Apollo-Theater wurde mit erheblichen öffentlichen und privaten Mitteln realisiert.[1] Die Stadt Siegen, der Kreis Siegen-Wittgenstein und das Land Nordrhein-Westfalen investierten zusammen mit kommerziellen und privaten Spendern etwa 17 Millionen Euro in den Neubau.[1] Die nachhaltige Betriebsfinanzierung wird durch die Stiftung Apollo-Theater Siegen unterstützt, die als wesentlicher Finanzierungsfaktor den Betrieb des Theaters aus den Erträgen ihres Kapitals fördert.[7]
Das Apollo-Theater hat sich in den letzten Jahren zu einem überregional wirkenden Zentrum für Kultur und Künste entwickelt und ist ein fester Bestandteil der Siegener Kunst- und Kulturszene.[7] Mit seinem breiten Programm und seinem Engagement für künstlerische Exzellenz zieht das Theater nicht nur lokale Zuschauer an, sondern strahlt auch auf die umliegende Region aus und trägt zur kulturellen Profilierung der Stadt Siegen bei.