

Deutsches Tanzarchiv
Das Deutsche Tanzarchiv Köln ist ein international renommiertes Zentrum für Tanzkunst. Es bewahrt und erschließt Zeugnisse der Tanzgeschichte und -gegenwart durch Sammlungen, Forschung und Ausstellungen. #DeutschesTanzarchivKöln
Über Deutsches Tanzarchiv Köln
bearbeitenDas Deutsche Tanzarchiv Köln ist ein international renommiertes Informations-, Dokumentations- und Forschungszentrum für Tanzkunst. Gegründet 1948, bewahrt und erschließt es Zeugnisse der Tanzgeschichte und -gegenwart.
Das Archiv beherbergt eine Vielzahl einzigartiger Bestände, darunter Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten wie La Argentina und Léonide Massine, Sammlungen, Fotografien, Programmhefte, Kritiken, Plakate, Filme, Tagebücher, Briefe, Kostüme und Bühnenbildskizzen. Diese Ressourcen stehen Wissenschaftlern, Studierenden, Journalisten, Tänzern, Choreographen, Pädagogen und Tanzliebhabern aus aller Welt für ihre Forschung zur Verfügung.
Neben der Bewahrung und Erschließung der Bestände widmet sich das Deutsche Tanzarchiv Köln der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Tanzgeschichte. Dies geschieht durch Ausstellungen im angeschlossenen Tanzmuseum, Publikationen und die Förderung von Forschungsprojekten. Das Tanzmuseum versteht sich als Ort des kulturellen Gedächtnisses, der Vermittlung und des Austauschs und motiviert seine Besucher, die Wirklichkeit des Tanzes "mit anderen Augen" zu sehen.
Das Deutsche Tanzarchiv Köln gibt eigene Publikationen heraus, darunter Darstellungen zu Leben und Werk prominenter Tanzschaffender, Editionen historischer Dokumente und grundlegende Werke zur Tanzpädagogik. Zudem werden zwei Buchreihen herausgegeben, die externen Forschern die Veröffentlichung tanzwissenschaftlicher Arbeiten ermöglichen: "Studien und Dokumente zur Tanzwissenschaft" und "Terpsichore". Seit 1996 bietet die digitale Zeitschrift "Tanzwissenschaft" ein Forum für aktuelle Forschungsergebnisse.
Das Archiv kooperiert aktiv mit Institutionen, Wissenschaftlern, Künstlern und Hochschulen, um die Tanzforschung zu fördern und den Austausch zwischen Theorie und Praxis zu unterstützen. Es ist An-Institut der Hochschule für Musik und Tanz Köln und Partner in einem "Forschungskolleg Tanzwissenschaft", das Stipendien für hochkarätige Forschung vergibt. Das Deutsche Tanzarchiv Köln initiiert und vergibt außerdem den Tanzwissenschaftspreis NRW, einen Förderpreis für den tanzwissenschaftlichen Nachwuchs.
Das Deutsche Tanzarchiv Köln ist bestrebt, sein vielfältiges Angebot stetig weiterzuentwickeln und neue Wege der Dokumentation und Vermittlung zu beschreiten, um die Bedeutung des Tanzes als Kulturgut zu bewahren und zu fördern.
Quellen:
bearbeiten- https://www.deutsches-tanzarchiv.de/
- https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv
- https://www.deutsches-tanzarchiv.de/museum
- https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/publikationen
- https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/forschung
- https://www.deutsches-tanzarchiv.de/informationen/aktuell
- https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/archivalie-des-monats
- https://www.deutsches-tanzarchiv.de/museum/ueber-das-tanzmuseum
- https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/nachlaesse-sammlungen/a/la-argentina
- https://www.deutsches-tanzarchiv.de/archiv/nachlaesse-sammlungen/m/leonide-massine