

Schokofabrik
Jobportal Frauenzentrum Schokofabrik
Die Schokofabrik, Berlins größtes Frauenzentrum für FLINTA*, sucht Verstärkung! Hier finden Sie vielfältige Jobangebote in einem lebendigen, unterstützenden Umfeld. Werden Sie Teil der Schoko! #FrauenzentrumSchokofabrik
Über Frauenzentrum Schokofabrik
bearbeitenDas Frauenzentrum Schokofabrik, liebevoll "Schoko" genannt, ist Berlins größtes Frauenzentrum und ein lebendiger Treffpunkt für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nichtbinäre, Trans und Agender Personen) jeden Alters, unterschiedlicher Fähigkeiten, Herkunft und sexueller Orientierung. In den sanierten Gebäuden einer ehemaligen Schokoladenfabrik in Kreuzberg bietet die Schoko auf 1.200 qm eine vielfältige Mischung aus Beratungs-, Bildungs-, Freizeit- und handwerklichen Angeboten.
Die Schokofabrik versteht sich als ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung. Sie bietet kostenlose Beratungen in den Bereichen Soziales, Recht, Systemische Beratung und Rente an. Darüber hinaus gibt es Angebote wie Deutschkurse, einen Treffpunkt für Bildung und Beratung, eine betreute Wohngemeinschaft für Jugendliche sowie ein Repair Café und die Möglichkeit, ein Lastenfahrrad auszuleihen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Selbsthilfe und Selbstorganisation. Die Schokofabrik stellt Räumlichkeiten für Selbsthilfegruppen zur Verfügung und unterstützt bei der Gründung und dem Aufbau neuer Gruppen.
Unter dem Dach der Schokofabrik finden sich außerdem verschiedene Initiativen und Projekte wie Schokosport, ein türkisches Bad für Frauen (HAMAM), die Genossinnenschaft Schokofabrik eG, die Schokowerkstatt – eine Frauenmöbelwerkstatt –, der EKT Schokokids e.V., das Frauenkrisentelefon e.V., Casa Kuà (ein Community & Health Centre für Trans*, Inter*, Queer-Personen) und OYA.
Die Schokofabrik veranstaltet regelmäßig Lesungen, Workshops und Informationsveranstaltungen zu Themen wie Resilienz, Stressbewältigung, medizinische Möglichkeiten für trans* Menschen mit Kinderwunsch und Schwarzer Feminismus.
Die Schokofabrik finanziert sich nur teilweise über öffentliche Gelder und ist daher auf Spenden und ehrenamtliches Engagement angewiesen. Mit einer Patenschaft, der sogenannten "Schokotante", oder einer einmaligen Spende kann die Arbeit des Frauenzentrums unterstützt werden.
Die Schokofabrik ist bestrebt, einen diskriminierungsfreien Raum zu schaffen, in dem sich alle FLINTA* wohl und sicher fühlen können.
Quellen:
bearbeiten- https://www.schokofabrik.de/
- https://www.schokofabrik.de/angebote/beratungen
- https://www.schokofabrik.de/schokofabrik-e-v/team
- https://schokofabrik.de/unterm-schokodach/schokowerkstatt-die-frauenmoebelwerkstatt
- https://www.schokofabrik.de/286-medizinische-moeglichkeiten-fuer-trans-menschen-mit-kinderwunsch
- https://www.schokofabrik.de/schokofabrik-e-v/40-jahre-schokofabrik/70-poem-sarah
- https://www.schokofabrik.de/unterstuetzen/schokotante-werden
- https://www.schokofabrik.de/home/rueckblick?start=18
- https://www.schokofabrik.de/unterm-schokodach/casa-kua
- https://www.schokofabrik.de/angebote/selbsthilfe-selbstorganisation