Human Rights Watch (HRW) ist eine internationale NGO, die seit 1978 Menschenrechtsverletzungen untersucht und aufdeckt. Mit über 550 Mitarbeitenden weltweit setzt sich HRW für Gerechtigkeit, Gleichheit und den Schutz vulnerabler Gruppen ein und nutzt moderne Technologien zur Dokumentation von Missständen.
Human Rights Watch (HRW) ist eine internationale nichtstaatliche Organisation, die sich seit ihrer Gründung 1978 als Helsinki Watch für die Untersuchung und den Bericht über Menschenrechtsverletzungen in aller Welt einsetzt. Heute arbeiten über 550 Menschen aus mehr als 70 Nationen für HRW.
Die Hauptmission von Human Rights Watch ist es, Menschenrechtsverletzungen zu bekämpfen und für Gerechtigkeit, Würde, Mitgefühl und Gleichheit einzutreten. Unsere Arbeit basiert auf den Grundsätzen der internationalen Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts und respektiert die Würde jedes Menschen[1][3][4].
Human Rights Watch hat sich in den letzten Jahrzehnten auf zahlreiche kritische Bereiche konzentriert:
Human Rights Watch hat Büros in über 20 Städten weltweit und arbeitet eng mit lokalen zivilgesellschaftlichen Aktivisten, Anwälten und Journalisten zusammen. Trotz Einschränkungen in einigen Ländern, wie Kuba, Nordkorea und dem Iran, bleibt HRW bestrebt, in den meisten Ländern, über die es berichtet, direkten Zugang zu haben[2][3][4].
Human Rights Watch bleibt ein zentraler Akteur im globalen Kampf für Menschenrechte, indem es traditionelle Feldforschung mit innovativen Technologien und Advocacy-Methoden kombiniert, um die Achtung der Menschenrechte weltweit voranzutreiben.