Die Immanuel Albertinen Diakonie ist ein diakonisches Netzwerk, das umfassende Unterstützung in Gesundheitsversorgung, Altenhilfe, Behindertenbetreuung und mehr bietet. Mit rund 7.700 Mitarbeitern setzt sie sich für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen ein und lebt gelebte Nächstenliebe.
Die Immanuel Albertinen Diakonie entstand im Januar 2019 durch den Zusammenschluss des Albertinen Diakoniewerks in Hamburg und der Immanuel Diakonie in Berlin. Diese diakonische Organisation bietet umfassende Unterstützung für Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Situationen.
Die Immanuel Albertinen Diakonie orientiert sich an einem christlichen Menschen- und Weltbild und lebt gelebte Nächstenliebe. Sie stellt Menschen in den Mittelpunkt und unterstützt sie in allen Phasen ihres Lebens. Die Organisation handelt gemeinsam und schätzt Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Diakonisches Handeln und wirtschaftliche Verantwortung werden miteinander verbunden, um stetig besser zu werden und nachhaltig zu handeln.
Die Immanuel Albertinen Diakonie strebt nach Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen. Sie setzt sich für eine Reform des deutschen Gesundheitswesens ein, um die Qualität und Fachkompetenz unabhängig von der Größe sicherzustellen. Zudem arbeitet sie an verbesserten Arbeitsabläufen und einer besseren Vernetzung ambulanter und stationärer Angebote. Die Organisation betont die Notwendigkeit von Übergangshilfen zur Bewältigung gestiegener Kosten und einer umfassenden Entbürokratisierung, um mehr Zeit für Medizin und Pflege zu gewinnen.
Mit rund 7.700 Mitarbeitern an 89 Standorten in Deutschland ist die Immanuel Albertinen Diakonie ein bedeutender Akteur im Bereich der sozialen und gesundheitlichen Versorgung. Sie erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von etwa 630 Millionen Euro und ist in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Thüringen aktiv.