Das Haus des Handwerks ist das Kompetenzzentrum für Handwerksberufe in Bremerhaven-Wesermünde. Es vereint Kreishandwerkerschaft und Akademie und bietet Jobs in Verwaltung, Ausbildung und Handwerk. #ÜberHausdesHandwerks
Das Haus des Handwerks ist ein zentraler Anlaufpunkt für das Handwerk in der Region Bremerhaven-Wesermünde. Es vereint die Kreishandwerkerschaft und die Akademie des Handwerks unter einem Dach und dient als Interessenvertretung für Innungsbetriebe sowie als Bildungszentrum für Fachkräfte.
Die Kreishandwerkerschaft versteht sich als starke Stimme des Handwerks und unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe in vielfältiger Weise. Zu den Kernaufgaben gehören die Beratung und Unterstützung von Handwerksunternehmen, insbesondere in rechtlichen Fragen. Die Kreishandwerkerschaft vertritt die Interessen des Handwerks gegenüber Politik und Wirtschaft und fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Betrieben. Sie bietet ihren Mitgliedern eine umfassende rechtliche Betreuung, insbesondere im Arbeitsrecht, und unterstützt sie bei der Auslegung von Tarifverträgen.
Die Akademie des Handwerks ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil der Wirtschaftsregion und bietet ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf Meisterkursen für Fach- und Führungskräfte sowie Personalverantwortliche. Darüber hinaus werden Seminare und Mitarbeiterschulungen für Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung angeboten. Die Akademie unterstützt auch bei der Finanzierung von Fort- und Weiterbildungsvorhaben und bietet Informationen zu Fördermöglichkeiten. Ein besonderes Angebot ist die Vorbereitung auf Einsätze im Ausland, die Handwerksmeister und Gesellen auf internationale Projekte vorbereitet.
Das Haus des Handwerks engagiert sich für die Nachwuchsförderung und bietet vielfältige Möglichkeiten für eine Ausbildung im Handwerk. Es unterstützt junge Menschen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und bietet Qualifizierungen für Bauhelfer an, um den Einstieg ins Handwerk zu erleichtern. Auch für Fachkräfte mit Berufserfahrung bietet das Haus des Handwerks Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, beispielsweise durch die Vorbereitung auf die externe Gesellenprüfung.
Das Haus des Handwerks hat eine Solaranlage installiert, um die Ausbildung der zukünftigen Elektroniker zu fördern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.