Das IDA Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. setzt sich seit 1990 gegen Rassismus und Diskriminierung ein. Es bietet Informationen, Beratungen und Workshops zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Jugendarbeit und ist Teil eines bundesweiten Netzwerks.
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1990 auf Initiative demokratischer Jugendverbände in der Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde. Die Hauptmission des IDA besteht darin, ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen und eine gesellschaftliche Öffnung für Vielfalt und Inklusion zu fördern.
Die Hauptmission des IDA ist es, durch umfassende Information, Dokumentation und Qualifizierung einen Beitrag zur Bekämpfung von Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus zu leisten. Es setzt sich für eine offene und inklusive Gesellschaft ein, in der Vielfalt als Selbstverständlichkeit wahrgenommen wird. Die Werte des IDA basieren auf Demokratie, Gleichberechtigung und der Achtung der Menschenrechte[1][4].
Das IDA ist somit ein zentraler Akteur in der Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung in Deutschland und leistet durch seine umfangreichen Dienstleistungen und Initiativen einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer offenen und inklusiven Gesellschaft.