InSL e.V. fördert Bildungssprache für mehr Bildungsgerechtigkeit. Der Verein bietet kostenfreie Sprachförderung für Kinder und vernetzt Bildungseinrichtungen, um gleiche Chancen im deutschen Schulsystem zu ermöglichen.
InSL e.V. – Förderung von Bildungssprache für mehr Bildungsgerechtigkeit
Die InSL e.V. wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, kostenfreien und niederschwelligen Unterricht zum Erwerb der Bildungssprache für Kinder in Friedrichsdorf und der umliegenden Region anzubieten. Dabei steht die Förderung von Bildungssprache im Mittelpunkt, da diese für schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe als entscheidender Schlüssel gilt – sowohl für zugewanderte Kinder als auch für solche aus bildungsfernen Haushalten. InSL sieht Sprachförderung nicht isoliert, sondern versteht sie als ganzheitliche Sprachbildung, die individuell entlang der gesamten Bildungsbiografie von der Kita bis zur Erwachsenenbildung ermöglicht wird.
Das Kerngeschäft von InSL umfasst ein breites Spektrum an Sprachtrainings und Sprachförderungen, die auf verschiedene Altersgruppen und Bildungseinrichtungen zugeschnitten sind. Ein zentrales Element ist das aufgebauten Netzwerks durchgängiger Sprachbildung, das Kitas, Grundschulen, weiterführende Schulen und andere Bildungsträger zusammenbringt. InSL fördert dabei den Austausch unter PädagogInnen in regionalen Netzwerken, etwa durch regelmäßige Treffen oder Sprachcafés, um Wissen zu teilen und die Sensibilität für sprachliche Herausforderungen zu stärken. In Friedrichsdorf sind bereits nahezu alle Bildungseinrichtungen in das Netzwerk integriert, sodass rund zehn Prozent der Kinder in den Kitas und Grundschulen von InSL-Kursen profitieren.
Die Mission von InSL ist klar definiert: Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder im deutschen Schulsystem als Grundlage einer friedlichen und freiheitlichen Gesellschaft zu ermöglichen. Sprache darf kein Diskriminierungsgrund sein. Daher macht InSL schulisch relevante Merkmale der Bildungssprache allen Kindern zugänglich und stellt sicher, dass die Sprachförderung entlang der Bildungsbiografie individuell angepasst wird. Die Wirksamkeit der Programme misst InSL qualitativ und quantitativ über niederschwellige Screenings, um nachhaltigen Fortschritt und Effektivität sicherzustellen.
Im Sinne ihrer gesellschaftlichen Verantwortung engagiert sich InSL stark für den sozialen Zusammenhalt und fördert Inklusion durch gezielte Sprachbildung. Die meisten Kurse werden kostenfrei oder gegen geringe Entgelte angeboten, um möglichst vielen Kindern eine faire Chance zu bieten. Unterstützt wird die Arbeit außerdem durch Spenden, die den Fortbestand der Angebote sichern.
Nachhaltigkeitsaspekte im engeren Sinne, wie Umweltschutz oder Ressourcenmanagement, werden auf der Website nicht gesondert ausgewiesen, jedoch ist das Leitbild der sozialen Nachhaltigkeit durch Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit klar verankert.
Zusammenfassend steht InSL e.V. für eine nachhaltige Verbesserung der Bildungschancen durch innovative Sprachförderung in vernetzten Strukturen, die Kinder vom frühen Kindesalter bis zur Erwachsenenbildung begleitet und unterstützt. Durch diese gezielte Förderung leistet InSL einen wichtigen Beitrag zur Integration, sozialen Teilhabe und langfristigen Entwicklungschancen junger Menschen in Deutschland[1][3][4].