Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) fördert die Bildungsqualität in Deutschland durch die Entwicklung von Bildungsstandards, Testaufgaben und Kompetenzmodellen. Es unterstützt Schulen und Lehrkräfte interdisziplinär und engagiert sich in empirischer Bildungsforschung.
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, angesiedelt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gegründet im Jahr 2004 als Reaktion auf unbefriedigende Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien, hat das IQB den Auftrag, die Qualität und Effizienz des deutschen Bildungssystems zu verbessern.
Die Hauptmission des IQB besteht darin, zur Verbesserung der schulischen Bildung in Deutschland beizutragen, den Anschluss an das internationale Leistungsniveau zu fördern und die Bemühungen der Länder um eine höhere Qualität in Unterricht und Schule zu unterstützen. Das IQB zielt darauf ab, den länderübergreifenden Austausch über Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu fördern und die Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit im deutschen Bildungswesen zu sichern[1].
Das IQB engagiert sich in verschiedenen Initiativen, um die Bildungsqualität nachhaltig zu verbessern:
Das IQB arbeitet interdisziplinär mit Lehrkräften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Fachdidaktik, Psychologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften sowie Soziologie zusammen, um eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Unterstützung des Bildungswesens zu gewährleisten.