Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main ist ein führendes Institut für Nachhaltigkeitsforschung. Es bietet Evaluationen, strategische Beratungen und transdisziplinäre Forschung, um innovative Lösungen für sozial-ökologische Herausforderungen zu entwickeln.
Das ISOE, kurz für Institut für sozial-ökologische Forschung, ist eines der führenden unabhängigen Institute für Nachhaltigkeitsforschung. Mit Sitz in Frankfurt am Main, arbeitet das ISOE seit über 30 Jahren an der Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen und zukunftsfähiger Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – sowohl regional, national als auch international.
Das ISOE bietet eine breite Palette von sozialwissenschaftlichen Dienstleistungen an, darunter:
Die Hauptmission des ISOE besteht darin, wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung zu erstellen. Das Institut verfolgt das Ziel, durch transdisziplinäre Forschung und enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, gesellschaftlich relevante und wissenschaftlich innovative Lösungen zu entwickeln. Die Werte des ISOE umfassen Unabhängigkeit, Transdisziplinarität und eine starke Orientierung an der Praxis[4].
Das ISOE ist stark in verschiedenen nachhaltigen Bereichen engagiert:
Das ISOE ist in verschiedenen aktuellen Projekten und Veranstaltungen engagiert, wie z.B. der Frankfurter Bürger-Universität, die im Sommer draußen stattfindet und sich mit Themen wie der Bedeutung von Insekten in der Stadt auseinandersetzt. Zudem organisiert das ISOE Workshops und Symposien, um den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu fördern, wie beim World Biodiversity Forum[4].
Das ISOE verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz und setzt sich kontinuierlich für eine nachhaltige Zukunft ein. Durch seine Forschung und Beratung leistet es einen wichtigen Beitrag zur Lösung sozial-ökologischer Herausforderungen.