Das Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP) dokumentiert und bewahrt jüdische Kulturgüter, die während des Holocausts geraubt wurden. Es bietet eine umfassende Datenbank, digitale Plattformen und Bildungsressourcen zur Provenienzforschung und fördert internationale Zusammenarbeit zur Erinnerungskultur.
Das Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP) ist eine Initiative, die sich der Dokumentation und dem digitalen Erhalt jüdischer kultureller Vermögenswerte widmet, die während des Holocausts von den Nazis und ihren Verbündeten geraubt wurden. Das Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben der Commission for Art Recovery und der Conference on Jewish Material Claims Against Germany.
Das JDCRP setzt sich aktiv für die Integration jüdischer Perspektiven in die Provenienzforschung und die Kunstwelt ein. Es fördert einen Aktionsplan, um mehr jüdische Stimmen in diese Bereiche zu bringen und so zu einer umfassenderen und gerechteren Darstellung der Geschichte beizutragen[4].
Das Jewish Digital Cultural Recovery Project ist ein lebendiges Beispiel für den Einsatz zur Bewahrung kulturellen Erbes und der Erinnerung an die Opfer des Holocausts, und es trägt maßgeblich zur Dokumentation und zum Verständnis dieser dunklen Periode der Geschichte bei.