Die Joachim Herz Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung, um individuelle Potenziale zu entfalten. Mit einem Fokus auf innovative Forschung, Entrepreneurship Education und nachhaltige Projekte trägt sie zur gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit und Freiheit bei.
Die Joachim Herz Stiftung, gegründet im Jahr 2008 nach dem Tod des deutschen Unternehmers Joachim Herz, ist eine der führenden Stiftungen in Deutschland, die sich der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung widmet.
Die Stiftung konzentriert sich auf die Förderung innovativer, anwendungsbezogener Forschungsvorhaben an den Schnittstellen von Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin. Sie unterstützt talentierte Auszubildende und Studierende durch Individual-, Projekt- und Strukturförderung, mit einem Fokus auf internationale Erfahrungen, persönliche Kompetenzen und die digitale Transformation in der beruflichen Bildung[1].
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der "Entrepreneurship Education", bei der unternehmerisches Denken und Handeln in Schulen vermittelt wird, um Schülerinnen und Schüler für die Selbstständigkeit und innovative Denkweisen zu befähigen[3].
Die Mission der Joachim Herz Stiftung ist es, einen Beitrag zur Leistungsfähigkeit und Freiheit der Gesellschaft zu leisten, indem sie Menschen dabei unterstützt, ihre persönlichen und fachlichen Potenziale zu entwickeln. Der Leitsatz "Wissen schafft Freiheit" ist für alle Bereiche ihrer Arbeit handlungsleitend. Die Stiftung legt großen Wert auf Selbstbestimmung durch Eigenverantwortung und -initiative, Selbstreflexion, Leistungsbereitschaft und Weltoffenheit[1].
Die Stiftung engagiert sich in verschiedenen nachhaltigen Bereichen, darunter:
Zusätzlich betreibt die Stiftung "innovate Zentren" an Hochschulen, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu beschleunigen und wissens- und technologiebasierte Innovationen zu fördern[4].
Das Stiftungsvermögen, das bei der Gründung rund 1,3 Milliarden Euro betrug, ist hauptsächlich in Unternehmensbeteiligungen, insbesondere bei der Beiersdorf AG, sowie in einem breit diversifizierten Wertpapierportfolio und einem Immobilienportfolio in den USA und Deutschland investiert. Die Stiftung verwendet jährlich Millionenbeträge für gemeinnützige Zwecke, wobei die Ausgaben in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind (z.B. 24,6 Millionen Euro im Jahr 2022)[1][3].