JOBLINGE e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 2008 benachteiligte Jugendliche in den Arbeitsmarkt integriert. Mit einem praxisorientierten Programm und 1:1-Betreuung fördert JOBLINGE die berufliche und soziale Entwicklung junger Menschen und trägt aktiv zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit bei.
JOBLINGE ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 2008 der Integration benachteiligter Jugendlicher zwischen 15 und 27 Jahren in den Arbeitsmarkt widmet. Gegründet durch die Boston Consulting Group und die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG (heute BMW Foundation Herbert Quandt), operiert JOBLINGE an über 30 Standorten in ganz Deutschland.
Die Hauptmission von JOBLINGE ist es, Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen und benachteiligten jungen Menschen eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu ermöglichen. Das Unternehmen setzt auf eine Kombination aus beruflicher und sozialer Förderung, um die Teilnehmer auf eine betriebliche duale Ausbildung oder eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Werte wie Praxis von Tag 1, 1:1-Betreuung durch ehrenamtliche Mentoren und Mitarbeitende, sowie das gebündelte gesellschaftliche Engagement von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft bilden die Säulen der Arbeit von JOBLINGE[1][2][4].
Das sechsmonatige JOBLINGE-Programm gliedert sich in vier Phasen:
JOBLINGE hat sich durch herausragende Nachhaltigkeitsziele ausgezeichnet:
JOBLINGE reagiert kontinuierlich auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine. Durch langjährige Erfahrungen und ein starkes Netzwerk in der Industrie, im Staat und in der Zivilgesellschaft, leistet JOBLINGE einen bedeutenden Beitrag zur Schließung der Fachkräftelücke und zur Förderung junger Menschen auf ihrem Weg in die Arbeitswelt[3][4].