Kantine Zukunft Berlin fördert nachhaltige Gemeinschaftsgastronomie durch Beratung, Workshops und innovative Konzepte. Mit Fokus auf Bio-Anteil, regionale Produkte und gesunde Ernährung transformiert das Projekt Kantinen zu Orten des Genusses und der Begegnung.
Die Kantine Zukunft Berlin ist ein innovatives Projekt, das sich der nachhaltigen Weiterentwicklung der Berliner Gemeinschaftsgastronomie widmet. Initiiert im Rahmen der Berliner Ernährungsstrategie und inspiriert durch das Vorbild Kopenhagens, zielt das Projekt darauf ab, die Kantinen in Berlin zu zukunftsweisenden Orten der Gemeinschaftsverpflegung zu transformieren.
Die Hauptmission der Kantine Zukunft Berlin ist es, eine neue Kantinen-Kultur zu etablieren, die auf Nachhaltigkeit, Regionalität und gesunder Ernährung basiert. Das Projekt ist überzeugt, dass jeder Mensch das Recht auf gutes, leckeres und nachhaltiges Essen hat. Es zielt darauf ab, die Kantinen zu Orten zu machen, an denen man gerne verweilt und wo gutes Essen und ausgezeichnetes Gastgebertum im Vordergrund stehen[2][3][4].
Die Kantine Zukunft Berlin sieht die Transformation der Gemeinschaftsgastronomie als einen wichtigen Hebel für eine nachhaltige Ernährungswende in der Metropolregion. Das Projekt trägt dazu bei, die Berliner Esskultur nachhaltig zu beeinflussen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu fördern und die planetare Gesundheit durch verantwortungsvolle Essgewohnheiten zu unterstützen[4].
Durch die enge Zusammenarbeit mit Küchenteams und die Bereitstellung von individuellen, zielgruppenspezifischen Konzepten arbeitet die Kantine Zukunft daran, eine zukunftsfähige Gemeinschaftsgastronomie zu etablieren, die langfristig Bestand hat und für alle Beteiligten von Vorteil ist.