KATE e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 1988 umwelt- und entwicklungspolitische Bildungsarbeit leistet. Sie fördert nachhaltige Entwicklung durch innovative Programme und Workshops, die auf globale Zusammenhänge und soziale Gerechtigkeit abzielen.
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 1988 in der DDR gegründet wurde. KATE versteht sich als umwelt- und entwicklungspolitische Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, mittels umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit eine zukunftsfähige Welt verantwortungsvoll mitzugestalten.
KATE ist bestrebt, eine zukunftsfähige Welt durch Bildungsarbeit zu fördern, die sich auf umwelt- und entwicklungspolitische Themen konzentriert. Der Verein setzt sich kritisch mit konventionellen Entwicklungsstrategien auseinander und verknüpft Umwelt- und Entwicklungsthemen, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu ermöglichen.
KATE bietet eine Vielzahl von Bildungsprogrammen und -materialien für verschiedene Altersgruppen an. Zu den bekanntesten Projekten gehören:
KATE engagiert sich intensiv für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und fördert die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die thematischen Schwerpunkte umfassen:
KATE arbeitet interdisziplinär und setzt sich für eine ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen ein. Der Verein stärkt und mobilisiert die Jugend und fördert die nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene, insbesondere durch die Koordination des benbi-Programms und die Teilnahme an der UN-Dekade BNE.
KATE bietet regelmäßig neue und innovative Projekte an, wie das jährliche benbi-Familienwochenende, das Kinder und ihre Begleitpersonen zu Mitmachaktivitäten einlädt, und spezifische Fortbildungen für Multiplikator*innen, um die Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren zu fördern.