Das kbo-Kinderzentrum München ist ein führendes Zentrum für die Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen bei Kindern. Mit interdisziplinärer Betreuung und Familienunterstützung setzt es sich für die bestmögliche Integration und Teilhabe der Kinder in die Gesellschaft ein.
Das kbo-Kinderzentrum München ist ein führendes Zentrum für die Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen und Behinderungen bei Kindern. Es besteht aus einem ambulanten Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) und einer Fachklinik für Sozialpädiatrie und Entwicklungsrehabilitation. Jährlich betreut das Zentrum etwa 12.000 Kinder im ambulanten Bereich und 850 Kinder stationär[1].
Die Hauptmission des kbo-Kinderzentrums München besteht darin, Kinder mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen zu unterstützen, um ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern und ihre Teilhabe am Alltagsleben zu ermöglichen. Wichtige Werte sind Zuversicht, Begleitung und Akzeptanz[3].
Das kbo-Kinderzentrum München legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Patientendaten. Es unterhält strenge Datenschutzmaßnahmen und nutzt moderne Technologien, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten zu gewährleisten[2]. Zudem arbeitet das Zentrum eng mit universitären Strukturen zusammen, um sich kontinuierlich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu orientieren und die Behandlungsqualität zu verbessern[1].
Das kbo-Kinderzentrum München ist ein Vorreiter in der Sozialpädiatrie und hat seit seiner Gründung im Jahr 1969 eine einzigartige Expertise in der Behandlung von Kindern mit Entwicklungsstörungen entwickelt[3]. Durch die enge Zusammenarbeit mit Familien und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Behandlungsmethoden setzt sich das Zentrum für die bestmögliche Versorgung der Kinder ein.