Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) fördert seit 2009 Klimaschutz und Energieeffizienz in Karlsruhe. Sie bietet Beratung, Umweltbildung und Projektmanagement an, unterstützt nachhaltige Mobilität und engagiert sich in internationalen Klimapartnerschaften.
Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) ist eine neutrale und gemeinnützige Organisation, die sich seit ihrer Gründung im Juni 2009 für den Klimaschutz, die effiziente Nutzung von Energie und den Ausbau erneuerbarer Energien in Karlsruhe einsetzt.
Die KEK operiert unabhängig und nicht gewinnorientiert, mit dem Ziel, Energieeffizienz und Klimaschutz in Karlsruhe voranzutreiben. Als gemeinnützige Institution der Stadt Karlsruhe arbeitet die KEK eng mit den Bürgern, Unternehmen, Organisationen und städtischen Einrichtungen zusammen, um innovative und breitenwirksame Projekte zu realisieren[1][5].
Die KEK organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Informationskampagnen, wie z.B. die "KEK on tour"-Aktionswochen in verschiedenen Stadtteilen, Online-Vorträge zu Themen wie Heizungstausch, E-Mobilität und innovativen Solarenergielösungen. Diese Veranstaltungen dienen dem Austausch mit den Bürgern und der Vermittlung wichtiger Informationen zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz[3].
Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur ist somit ein zentraler Ansprechpartner für alle, die sich in Karlsruhe für Klimaschutz und nachhaltige Energieverwendung einsetzen möchten. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und Initiativen leistet die KEK einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in der Region.