Kepler Universitätsklinikum: Ein Zentrum für Gesundheit und Forschung
Das Kepler Universitätsklinikum ist Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus. Es bietet umfassende medizinische Versorgung, Forschung und Lehre auf höchstem Niveau. Werde Teil eines Teams von 7.000 Mitarbeitern!
Das Kepler Universitätsklinikum in Linz ist Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus und ein führendes medizinisches Hochleistungszentrum. Es entstand am 31. Dezember 2015 durch die Zusammenlegung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz, der Landes-Frauen- und Kinderklinik sowie der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg. Diese Fusion wurde durch die Gründung einer medizinischen Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz initiiert.
Die Hauptmission des Kepler Universitätsklinikums ist die Bereitstellung hochwertiger medizinischer Versorgung und die Förderung von Forschung und Lehre. Es legt großen Wert auf die Vernetzung medizinischer Fachbereiche und die kontinuierliche Verbesserung der Patientenversorgung.
Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt werden, ist das Klinikum durch seine umfassende medizinische und wissenschaftliche Arbeit ein wichtiger Teil der regionalen Gesundheitsversorgung. Es trägt zur Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal bei und fördert die klinische Forschung, was langfristig zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beiträgt.
Das Kepler Universitätsklinikum beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter und verfügt über etwa 1.800 Betten. Es ist ein zentraler Gesundheitsversorger für etwa 1,5 Millionen Menschen in Oberösterreich. Mehr als 40 Prozent der wissenschaftlich tätigen Ärzte in Oberösterreich arbeiten hier.
Das Klinikum gliedert sich in drei Hauptstandorte: den Med Campus III (ehemals AKh Linz), den Med Campus IV (ehemals Landes-Frauen- und Kinderklinik) und den Neuromed Campus (ehemals Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg). Diese Standorte bieten eine breite Palette medizinischer Spezialgebiete und modernster diagnostischer Einrichtungen.