Klimafakten ist die führende deutsche Plattform für faktenbasierte Klimakommunikation. Sie bietet verständliche Informationen, Workshops und Netzwerke, um eine konstruktive Debatte über Klimaschutz zu fördern. Ihr Ziel ist es, Handlungen durch gesicherte Fakten zu initiieren.
Klimafakten ist die führende deutsche Online-Plattform für Klimakommunikation. Gegründet im Jahr 2011 und initiiert durch die Stiftung Mercator und die European Climate Foundation, arbeitet Klimafakten unter dem Dach der 2050 Media Projekt gGmbH, einer nichtgewinnorientierten Organisation nach deutschem Recht.
Die Hauptmission von Klimafakten ist es, eine konstruktive Debatte über den Klimaschutz auf der Grundlage gesicherter Fakten zu ermöglichen. Der Name "Klimafakten" spiegelt die hohen Standards an Genauigkeit und Zuverlässigkeit wider, die durch enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Beratern gewährleistet werden. Klimafakten folgt dem Grundsatz "Acts must be facts" und setzt sich für eine faktenbasierte und solution-orientierte Kommunikation ein[1][2].
Klimafakten konzentriert sich auf die Förderung einer offenen und lebhaften Debatte über den Klimawandel, um Handlungen zum Klimaschutz zu initiieren. Durch die Bereitstellung von verständlichen und wissenschaftlich gesicherten Informationen sowie durch die Organisation von Veranstaltungen und Auszeichnungen wie dem K3-Kongress und den K3-Preisen, trägt Klimafakten dazu bei, eine breite gesellschaftliche Dynamik für den Klimaschutz zu entfachen[1][3].
Die Arbeit von Klimafakten wurde mehrfach anerkannt, unter anderem mit dem DUH-Umweltmedienpreis 2017 und dem Preis für Wissenschaftspublizistik und Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2022. Klimafakten kooperiert mit zahlreichen Partnerorganisationen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich, darunter das Climate Change Centre Austria, ProClim Schweiz und Climate Outreach[1][2].