KOSMO ist die zentrale Fachstelle für kommunales Bildungsmonitoring in Deutschland. Sie unterstützt Kommunen bei der datenbasierten Bildungsgestaltung und bietet umfassende Dienstleistungen, Wissensplattformen und Vernetzungsmöglichkeiten, um nachhaltige Bildungslandschaften zu fördern.
Die KOSMO (Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring) ist die zentrale Fachstelle für das kommunale Bildungsmonitoring in Deutschland. Als Teil der Transferinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und in enger Kooperation mit dem Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement, unterstützt die KOSMO Kommunen dabei, ihre Bildungsangebote auf Grundlage verlässlicher Bildungsdaten und einer evidenzbasierten Bildungsgestaltung weiterzuentwickeln.
Die Hauptmission der KOSMO ist es, Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung eines datenbasierten Bildungsmanagements zu unterstützen. Durch die Einbindung externer wissenschaftlicher Perspektiven und die Vernetzung von Fachkräften aus Landkreisen und kreisfreien Städten, zielt die KOSMO darauf ab, eine evidenzbasierte Bildungspolitik und -planung zu fördern. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Transparenz und der Identifizierung von Handlungsbedarfen, um lebenslanges Lernen und gelungene Bildungsbiografien für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen[1][2][3].
Die KOSMO engagiert sich in verschiedenen Initiativen, um nachhaltige Bildungslandschaften zu fördern:
Die KOSMO organisiert und teilnimmt an verschiedenen Veranstaltungen und Workshops, um den Austausch zwischen Kommunen, Wissenschaft und Praxis zu fördern. Beispiele hierfür sind die Vernetzungsveranstaltungen des BMBF und die Teilnahme an Konferenzen, die sich mit zentralen Bildungsthemen beschäftigen[1][2].
Durch ihre umfassenden Aktivitäten und Angebote leistet die KOSMO einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des kommunalen Bildungsmanagements und zur Schaffung einer nachhaltigen und evidenzbasierten Bildungspolitik in Deutschland.