Kopfsachen e.V. fördert seit 2020 die mentale Gesundheit junger Menschen durch Workshops, Programme und digitale Begleitung. Mit einem interdisziplinären Team setzt der Verein auf schulbasierte Ansätze und engagiert sich für einen offenen Umgang mit psychischer Gesundheit.
Kopfsachen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2020 mit voller Energie der Förderung der mentalen Gesundheit junger Menschen widmet. Die Mission des Vereins ist es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen zu einem offenen und kompetenten Umgang mit ihrer mentalen Gesundheit befähigt sind. Dies wird durch wissenschaftlich fundierte Bildungsformate und Workshops erreicht, die speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen, Schülern, Eltern und Schulpersonal zugeschnitten sind[1][3][4].
Das interdisziplinäre Team von Kopfsachen besteht aus professionell ausgebildeten Workshopleitungen mit fachlichen Hintergründen in Psychologie, Betriebswirtschaft und Software-Entwicklung. Der Verein hat Standorte in Berlin, Köln und Hamburg und plant weitere Standorte in Deutschland. Das Team arbeitet teilweise remote und ist über ganz Deutschland verteilt[1][3][5].
Kopfsachen wurde mit dem Deutschen Engagementpreis in der Kategorie "Chancen schaffen" und dem startsocial Sonderpreis des Bundeskanzlers ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen unterstreichen das Engagement und die Wirksamkeit des Vereins in der Förderung der mentalen Gesundheit junger Menschen[3][4].
Der Verein finanziert sich durch Stiftungsgelder, private Spenden und Zuschüsse von Krankenkassen. Zusätzliche Förderung erhält Kopfsachen durch Organisationen wie die Deutsche Postcode Lotterie, die das Workshop-Angebot und neue Projekte unterstützen[3][4].
Kopfsachen e.V. arbeitet kontinuierlich daran, seine Angebote den Bedürfnissen der Schülerinnen, Schüler und des Schulpersonals anzupassen und setzt sich mit großer Motivation und Eigeninitiative für die mentale Gesundheit junger Menschen ein. Durch seine vielfältigen Initiativen und Workshops leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Schaffung einer gesünderen und widerstandsfähigeren Gesellschaft.