
Der Architekturguide Krefeld dokumentiert das architektonische Erbe der Stadt, geprägt von Seidenindustrie & Bauhaus. Er präsentiert Gebäude, Architekten & Institutionen und fördert Bewusstsein für lokale Identität & nachhaltige Nutzungskonzepte.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.
Der Architekturguide Krefeld ist eine spezialisierte Plattform, die das architektonische und kulturelle Erbe der Stadt Krefeld dokumentiert und zugänglich macht. Der Fokus liegt auf der engen Verbindung zwischen der historischen Seidenindustrie und der modernen Architektur, insbesondere der Bauhaus-Bewegung. Präsentiert werden bedeutsame Gebäude, bedeutende Architekten und Institutionen, die maßgeblich von der Zusammenarbeit mit der Seidenindustrie geprägt wurden. Dazu zählen weltberühmte Namen wie Ludwig Mies van der Rohe, Lilly Reich, Egon Eiermann sowie lokale Architekten wie Josef Janssen und Hans Volger, deren Werke die städtische Baukultur nachhaltig geprägt haben[3][5].
Die Hauptmission des Architekturguides ist es, das kulturelle Erbe Krefelds zu bewahren, hervorzuheben und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Er vermittelt das Lebensgefühl und die Innovationskraft einer Zeit, in der Krefeld dank der florierenden Seidenindustrie und ihrer innovativen Auftraggeber zu einem bedeutenden Standort für Architektur, Design und Kunst avancierte. Dadurch trägt der Guide dazu bei, das Bewusstsein für das architektonische Erbe und die lokale Identität zu fördern und innovative Nutzungskonzepte für heute und die Zukunft anzuregen[3][4].
Nachhaltigkeit zeigt sich in der Wertschätzung und schonenden Revitalisierung historischer Bausubstanz sowie in der Förderung der kulturellen Kontinuität. Beispielsweise dient die Sanierung und Umnutzung historischer Gebäude, wie beim Mies van der Rohe Business Park, nicht nur der Erhaltung, sondern auch der nachhaltigen Schaffung moderner Arbeits- und Lebensräume. Die Verbindung von Denkmalschutz, moderner Nutzung und städtischer Lebensqualität steht dabei im Mittelpunkt. So trägt der Architekturguide Krefeld zu einem ökologisch und kulturell verantwortungsvollen Umgang mit der gebauten Umwelt bei[1][4].
Insgesamt ist der Architekturguide Krefeld damit eine umfassende Informationsquelle und Inspirationsplattform rund um die einzigartige Architektur- und Industriegeschichte Krefelds. Er stellt historische Fakten und ästhetische Werte gleichrangig dar, um sowohl Fachpublikum als auch interessierte Bürger und Besucher anzusprechen. Die Plattform verbindet Historie, Architektur, Kultur und Nachhaltigkeit zu einem lebendigen Porträt der Stadt, das die Bedeutung von Innovation und Tradition in Einklang bringt[3][5].