Der Kreisjugendring München-Stadt (KJR) vereint über 70 Jugendverbände und bietet vielfältige Freizeitstätten, Fachstellen und Projekte für junge Menschen. Er fördert Inklusion, Partizipation und die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in München.
Der Kreisjugendring München-Stadt (KJR) ist ein dynamischer und vielfältiger Zusammenschluss von über 70 Jugendverbänden und -gemeinschaften in München. Gegründet im Dezember 1945, dient der KJR als zentrale Plattform für die Interessenvertretung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 6 und 27 Jahren, unabhängig von ihrer Nationalität, Konfession oder gesellschaftlichen Zugehörigkeit.
Die Hauptmission des KJR besteht darin, als Sprachrohr und Vertreter der Jugendverbände zu dienen und ihre Arbeit zu unterstützen. Der KJR setzt sich für die Belange von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein und fördert ihre soziale, kulturelle und pädagogische Entwicklung. Die Werte des KJR umfassen Inklusion, Vielfalt, Partizipation und die Förderung der Selbstbestimmung junger Menschen[1][3].
Der KJR engagiert sich in verschiedenen Initiativen, um nachhaltige und langfristige positive Veränderungen zu erreichen:
Der KJR ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird finanziert durch entsprechende Umlagen und in einigen Fällen auch durch Mitgliedsbeiträge der Verbände. Das Leitungsgremium setzt sich aus Vertretern der Mitgliedsverbände zusammen, was sicherstellt, dass die Interessen der Jugendarbeit verbandsübergreifend vertreten werden[1][3].
Der Kreisjugendring München-Stadt ist ein lebendiges Beispiel für die effektive und vernetzte Jugendarbeit, die junge Menschen in allen Aspekten ihres Lebens unterstützt und fördert. Durch seine vielfältigen Angebote und Initiativen trägt der KJR maßgeblich zur positiven Entwicklung und zum Wohlbefinden der jungen Generation bei.