Die Ländernotarkasse A.d.ö.R. fördert die flächendeckende Versorgung mit notariellen Dienstleistungen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie bietet Fortbildung und Ausbildung für Notare und Notarfachangestellte und sichert die Qualität der Rechtspflege.
Die Ländernotarkasse ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die sich auf die Förderung der flächendeckenden Versorgung mit notariellen Dienstleistungen in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen konzentriert. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Funktionsfähigkeit der vorsorgenden Rechtspflege und finanziert sich ausschließlich durch Abgaben von Notarinnen und Notaren, ohne öffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen[1].
Die Hauptmission der Ländernotarkasse besteht darin, die notariellen Dienstleistungen in den genannten Bundesländern zu fördern und sicherzustellen, dass die Bevölkerung flächendeckend Zugang zu diesen hat. Sie legt großen Wert auf Unabhängigkeit und Selbstverwaltung, da sie ohne öffentliche Mittel finanziert wird[1].
Die Ländernotarkasse konzentriert sich auf die langfristige Sicherung der notariellen Dienstleistungen durch Fortbildung und Ausbildung. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen Notarinnen und Notaren sowie anderen Rechtsberufen, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Rechtspflege zu gewährleisten. Durch ihre Selbstfinanzierung trägt sie zur Stabilität des Systems bei[1][2].
Die Ländernotarkasse arbeitet eng mit den Notarkammern zusammen, um die Belange der Notare zu vertreten und die Pflege des Notariatsrechts zu fördern[3]. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung der notariellen Praxis und die Anpassung an aktuelle rechtliche Entwicklungen.