Straßen.NRW ist der Landesbetrieb für Straßenbau in Nordrhein-Westfalen. Er plant, baut und pflegt Straßen, sorgt für Verkehrssicherheit und bietet eine moderne Arbeitsumgebung mit Weiterbildungsmöglichkeiten. Engagiert für Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung, ist er ein attraktiver Arbeitgeber.
Straßen.NRW ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das als Teil der Landesverwaltung von Nordrhein-Westfalen agiert. Der Landesbetrieb entstand durch den Zusammenschluss der Straßenbauverwaltungen, die bis 2000 zu den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe gehörten. Heute ist Straßen.NRW für die Planung, den Bau und den Betrieb von Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland verantwortlich.
Straßen.NRW arbeitet kundenorientiert, bedarfsgerecht, wirtschaftlich und qualitätsgesichert. Der Betrieb orientiert sich am Markt und setzt auf eine ergebnisorientierte Steuerung durch Budgetierung und interne Kosten- und Leistungsrechnung. Diese Ansätze machen Straßen.NRW bundesweit zu einem Vorreiter in der Straßenbauverwaltung.
Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt werden, legt Straßen.NRW großen Wert auf eine effiziente und umweltbewusste Infrastrukturplanung. Durch die Beteiligung der Bürger an Planungsprozessen wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse der Gemeinschaft berücksichtigt werden. Zudem investiert der Betrieb in die Modernisierung und den Ausbau der Straßeninfrastruktur, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Straßen.NRW hat seinen Hauptsitz in Gelsenkirchen und unterteilt Nordrhein-Westfalen in zwei Regionen mit insgesamt acht weiteren Büros. Es gibt 55 Straßenmeistereien, die sich um die Straßenpflege kümmern, sowie eine Verkehrs-Zentrale in Leverkusen. Der Betrieb beschäftigt fast 2.000 Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen wie Technik, Straßenpflege und Verwaltung.
Straßen.NRW führt zahlreiche Bauprojekte durch, um die Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Dazu gehören der Bau neuer Straßen, die Erneuerung von Brücken und der Ausbau von Radschnellwegen. Die Bürger können sich an Planungsprozessen beteiligen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Gemeinschaft berücksichtigt werden.
Der Betrieb bietet seinen Mitarbeitern eine sichere Arbeitsumgebung mit Möglichkeiten zur Weiterbildung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es gibt Programme zur Mitarbeiterförderung, Schulungen und Gesundheitsinitiativen. Zudem können Praktika, Ausbildungen und Studienprogramme absolviert werden.