Das Landesjugendwerk der AWO Berlin fördert seit 1977 die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Es bietet vielfältige Freizeit- und Bildungsangebote, setzt sich für Toleranz und soziale Gerechtigkeit ein und unterstützt die Integration benachteiligter Gruppen.
Das Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Berlin ist seit 1977 der eigenständige Kinder- und Jugendverband der AWO Berlin. Als demokratischer, parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verband setzt es sich aktiv für die Interessen und Belange von Kindern und Jugendlichen ein.
Die Hauptmission des Landesjugendwerks ist es, Toleranz, Solidarität, Gerechtigkeit und Gleichheit in der Gesellschaft zu fördern. Es tritt für eine diskriminierungsfreie und tolerante Gesellschaft ein und positioniert sich deutlich gegen Rassismus, Antisemitismus und jegliche Art von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Die AWO-Werte Freiheit, Toleranz, Solidarität, Gerechtigkeit und Gleichheit bestimmen das Handeln des Verbands[1][2][5].
Das Landesjugendwerk der AWO Berlin ist ein zentraler Akteur in der Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, indem es eine Plattform für Engagement, Bildung und soziales Handeln bietet, die auf den Werten von Toleranz, Solidarität und Gerechtigkeit basiert.