Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fördert den Ausbau erneuerbarer Energien in Nordrhein-Westfalen. Mit über 280 Mitgliedern setzt er sich für eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung und regionale Wertschöpfung ein. Der Verband engagiert sich in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist ein zentraler Interessenverband für die Förderung und den Ausbau von Erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen. Gegründet im Jahr 2009, vertritt der LEE NRW die Interessen der Erneuerbare-Energien-Branche gegenüber Politik, Medien und der Gesellschaft.
Die Hauptmission des LEE NRW ist es, eine umweltverträgliche, sichere, kostengünstige und dezentrale Energieversorgung zu etablieren, die bis spätestens 2045 zu 100% auf Erneuerbaren Energien beruht. Dies soll durch den Ausbau von Photovoltaik, Windenergie, Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie erreicht werden. Der Verband setzt sich für die regionale Wertschöpfung, die Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten ein[1][3][5].
Der LEE NRW ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Düsseldorf und zählt über 280 Mitglieder, darunter Unternehmen, Verbände und Einzelpersonen. Der Verband wird von einem Vorstand und Geschäftsführern geleitet, die eng mit der Landespolitik und den regionalen Akteuren zusammenarbeiten[3].
Der LEE NRW ist eine starke Stimme für die Erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen und arbeitet kontinuierlich daran, eine nachhaltige, sichere und wirtschaftliche Energiezukunft für das Land zu gestalten.